|
|
|
Weichhaarige Netzwanze - Tingis pilosa HUMMEL, 1825 |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Gitter-, Netzwanzen (Tingidae)
|
Fotos (© Reiner Büdenbender, det. Ringo Dietze)
|
Ennepetal
|
|
 (xxl-Foto) 18.05.2010 |
 (xxl-Foto) 18.05.2010 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 18.05.2010 |
 (xxl-Foto) 18.05.2010 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Der hier angegebene deutsche Name "Weichhaarige Netzwanze" ist lediglich eine Übersetzung des wissenschaftlichen Artnamens (pilosa = weichhaarig)! Dennoch ist die deutliche Behaarung ein gutes Bestimmungsmerkmal dieser hauptsächlich am Stechenden Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) vorkommenden Netzwanze.
Körperlänge: 3,4-4,0 mm
Weitere ähnliche Tingis-Arten in NRW:
Tipp: Tingis-Arten sind recht gut anhand ihrer Wirtspflanzen zu unterscheiden.
Tingis marrubii VALLOT, 1829: wärmeliebende Art; bisher wohl ausschließlich am Weissen Dorant (Marrubium vulgare) beobachtet
Tingis ampliata (HERRICH-SCHAEFFER, 1838): hauptsächlich auf der Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) und anderen Cirsium-Arten zu finden
Tingis cardui (LINNAEUS, 1758): vor allem an der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare) oder der Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) und anderen Cirsium-Arten zu finden
Tingis crispata (HERRICH-SCHAEFFER, 1838): wärmeliebend, vor allem am Gewöhnlichen Beifuß (Artemisia vulgaris) oder Wermutkraut (Artemisia absinthium) auf trockeneren Sandböden zu finden
|
Lebensraum |
Diese Netzwanzen-Art ist auf verschiedenen Pflanzenarten der Familie der Lippenblütler (Lamiaceaen) anzutreffen. Tingis pilosa ist an mittlere Temperaturen angepasst (= mesophil) und ist in schattigen Biotopen, wie in lockeren Wäldern, an Waldrändern oder sogar in Feuchtgebieten anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Tingis pilosa überwintert adult und die Weibchen legen ihre Eier direkt in den jungen Pflanzenteilen der Nahrungspflanze ab. Ab Juni können dann die verschiedenen Larvenstadien gefunden werden, bevor ab Ende Juli/August die ausgewachsenen Exemplare der neuen Generation an den Nahrungspflanzen zu beobachten sind. Die Tiere überwintern in der Bodenstreu oder im Moos.
|
Nahrung |
WACHMANN, MELBER & DECKERT (2006) geben als Nahrungspflanzen vor allem den Stechenden Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), aber auch Taubnessel (Lamium), Ziest (Stachys) und Schwarznessel (Ballota) an.
|
Verbreitung in D/Welt |
In Europa ist Tingis pilosa mit Ausnahme des Nordens verbreitet. Östlich reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Sibirien und China. In Deutschland und Österreich gilt die Art als weit verbreitet und als nicht selten (WACHMANN, MELBER & DECKERT, 2006). Im nordwestdeutschen Tiefland und in Schleswig-Holstein wird sie jedoch seltener. Auch in Sachsen-Anhalt wird Tingis pilosa als Rote-Liste-Art 3 (= gefährdet), in Berlin als RL 2/3 (= gefährdet/stark gefährdet), in Brandenburg als RL 4 (= potentiell gefährdet) geführt und in Thüringen ist sie 1990 nach 40 Jahren wieder nachgewiesen worden.
|
Verbreitung in NRW |
Über Fundorte in NRW liegen mir leider keine detaillierten Informationen vor. Die Fotos stammen von einem Fund in Ennepetal.
|
Benutzte Literatur |
ARNOLD, K. (2004): Zur Verbreitung von Cyphostethus tristriatus (FABRICIUS, 1787) (Familie Acanthosomatidae) und Tingis pilosa HUMMEL, 1825 (Familie Tingidae) in Thüringen. In: HETEROPTERON Heft 19/2004, S. 13-14
BARTELS, R., W. GRUSCHWITZ & W. KLEINSTEUBER (2004): Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt. (2. Fassung; Stand: Dezember 2003). Bericht des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39.
WACHMANN, E.; A. MELBER & J. DECKERT (2006): Wanzen Band 1 - Tierw. Deutschlds., 77: 1-263. Keltern:, Goecke & Evers.
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|