|
|
|
Dreiecks-Weichwanze - Deraeocoris ruber (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 03.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Weichwanzen (Miridae)
|
Synonyme: | Calocoris quadipunctatus (VILLERS, 1789), Calocoris ochromelas (GMELIN, 1790)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld, Hagen
|
|
 (xxl-Foto) 19.05.2006 |
 (xxl-Foto) 19.05.2006 |
 (xxl-Foto) 19.05.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 19.05.2006 |
 (xxl-Foto) 19.05.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Diese Weichwanze ist sehr variabel gefärbt von hellbraun-rot bis fast vollständig schwarz. Die Männchen sind immer dunkler als die Weibchen. Das Mittelstück der Flügel (Cuneus) meistens braunrot, sonst schwarz und braunrot in wechselnden Anteilen. Füße und Oberschenkelhals schwarz. Der Halsring ist nicht filzartig behaart und erscheint glänzend im Gegensatz zu den anderen Deraocoris-Arten.
Körperlänge: 6,6-7,7 mm
|
Lebensraum |
Deraeocoris ruber lebt sowohl in der Krautschicht, als auch in der Strauch- und Baumschicht mit keinen bevorzugten Habitatpflanzen. Präferenzen gibt es für Brennessel, Disteln und Brombeere. Bei den Gehölzen werden Laubbäume bevorzugt.
|
Biologie und Lebensweise |
Diese Wanze überwintert als Ei. Im Mai schlüpfen die rot-braunen Larven, die am Abdomen stachelartige Fortsätze haben. Imagines werden vor allem im Juli und August gefunden bis Ende September. Die Haupteiablageperiode ist im August und September. Ob zwei aufeinanderfolgende Generationen in wärmeren Teilen Mitteleuropas vorkommen ist unsicher.
|
Nahrung |
Beutetiere sind verschiedene kleine Arthropoden, wie z. B. Blattläuse (Siehe auch Fotos).
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Eichen-Schmuckwanze ist in allen Bundesländern häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist überall in NRW häufig vorhanden.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN, H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden
JORDAN, K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt
STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|