|
|
|
Glänzende Weichwanze - Deraeocoris lutescens (SCHILLING, 1837) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Weichwanzen (Miridae)
|
Synonyme: | Knightocapsus lutescens, Camptobrochis lutescens
|
Fotos (© Axel Steiner - det. R. Dietze/J. Peters)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 04.03.2007 |
 (xxl-Foto) 04.03.2007 |
 (xxl-Foto) 04.03.2007 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 04.03.2007 |
 (xxl-Foto) 04.03.2007 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Ovaler, gelbbraun bis braun gefärbter, glänzender, dunkel gefleckter Körper. Kopf, Schildchen und die Schwielen des Pronotums (Halsschildes) sind glatt. Gelbe Beine, Schenkel vor der Spitze mit braunem Ring, Schienen mit 2 dunklen Ringen. Fühler gelb, das 2. Glied am Ende und das 3. und 4. Glied ganz dunkel. Das 3. und 4. Glied sind zusammen erheblich kürzer als das 2.
Körperlänge: Männchen: 3,8-4,2 mm, Weibchen: 4,3-4,6 mm
|
Lebensraum |
Die räuberische Glänzende Weichwanze lebt auf verschiedenen Laubgehölzen (Linden, Eichen, Ahorn, Haselnuß, Ulmen, Apfelbäumen usw.).
|
Biologie und Lebensweise |
Deraeocoris lutescens überwintert im Imaginalstadium unter losen Borkenschuppen von Platane, Bergahorn oder Kastanie oder in trockener Bodenstreu. Im Mai/Juni werden die Eier tief in die jungen, verholzenden Triebe des Wirtbaumes versenkt. Ab Mai (bis September) erscheinen dann die hellen, mit langen Borsten besetzten Larven. Neue Imagines erscheinen ab Mitte Juli.
|
Nahrung |
Larven und Imagines von Blattläusen und Blattflöhen, kleine Schmetterlingsraupen.
|
Verbreitung in D/Welt |
Von Südskandinavien durch das übrige Europa bis in den Mittelmeerraum, Nordafrika, im Osten bis zum Kaukasus. In Mitteleuropa überall vorkommend und häufig.
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist überall in NRW häufig vorhanden.
|
Benutzte Literatur |
WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern 288 S.
WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. in: DAHL, F. (HRSG.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 41. Teil, 218 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|