|
|
|
Gemeine Doldenwanze - Orthops basalis (A. COSTA, 1853) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Weichwanzen (Miridae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Länglich ovale Weichwanze mit hellen Schienen. Vorderschienen mit hellen, Hinterschienen mit dunklen Dornen. Oberseite mit rötlicher oder braunschwarzer Zeichnung. Die ähnliche Schwesterart Orthops kalmii (LINNÉ, 1751) ist nur schwer von Orthops basalis zu unterscheiden.
Orthops basalis hat auf dem Kopf zwei schwarze, parallele Striche, O. kalmii einen +/- schwarz gezeichneten Kopf, ohne Spalt in der Mitte. Auch die Parameren sind etwas unterschiedlich, aber um das zu erkennen, braucht man etwas Übung und Vergleichstiere.
Körperlänge: 4,0-5,2 mm
|
Lebensraum |
Orthops basalis lebt auf unterschiedlichen Doldenblütlern (Apiaceae) in offenen trocken-warmen aber auch schattig-feuchten Biotopen.
|
Biologie und Lebensweise |
Nach der Eiablage im Frühjahr erscheinen die grünen Larven im Mai und ab Juni-Juli die neuen Imagines. Bis spät in den Herbst (Oktober/November > die Fotos stammen vom 03.11.2005) kann man diese noch auf den Nahrungspflanzen sitzen sehen, bevor sie sich in die Überwinterungsquartiere in der Bodenstreu oder unter der Borke von Laub- und Nadelbäumen zurückziehen.
|
Nahrung |
Diese Weichwanze sitzt bevorzugt im Bereich der Blütenstände unterhalb der Einzelblüte an den kleinen Stengeln und saugt an den unreifen Reproduktionsorganen der Pflanze.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Gepunktete Nesselwanze ist in Deutschland überall häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Orthops basalis ist überall in NRW häufig vorhanden.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN, H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden
JORDAN, K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt
STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
WACHMANN, E., MELBER A., DECKERT J. (2004): Wanzen Band 2: Microphysidae und Miridae, Die Tierwelt Deutschlands, 75. Teil, Goecke & Evers, Keltern
Spezialliteratur:
TAMANINI, L. (1951): Valore sistematico del Lygus basalis Costa e caratteri che lo differenziano dal L. kalmi e L. campestris L. - Annuario dell'Istituto e Museo di Zoologia della Universi`tá di Napoli 3: 1-16.
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|