|
Rotbraune Sichelwanze - Nabis rugosus (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Sichelwanzen (Nabidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|

(xxl-Foto) 14.03.06 Männchen |

(xxl-Foto) 14.03.06 Männchen |
 (xxl-Foto) 14.03.06 Männchen |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 29.10.05 Männchen |
 (xl-Foto) 01.01.06 Männchen |
 (xl-Foto) 01.01.06 Männchen |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Rotbraune Sichelwanze ist eine von mehreren schwer zu unterscheidenden Arten dieser Familie deren sichere Unterscheidung nur nach Untersuchung des männlichen Genitals möglich ist. Nabis rugosus ist gelb-braun gefärbt, die Schenkel sind braun gefleckt. Die Flügel haben meist eine verkürzte Membran. Die dunkelbraunen Larven zeigen oft eine helle und rote Streifung. Das Exemplar auf den Bildern 1-3 scheint sich sein rechtes Hinterbein verrenkt zu haben.
Körperlänge: 6-8 mm
|
Lebensraum |
Nabis rugosus lebt auf verschiedenen Pflanzen und am Boden.
|
Biologie und Lebensweise |
Die überwinternden Imagines (Bilder 5-6) legen im Mai ihre Eier an Grashalmen ab. Aus diesen schlüpft die neue Generation, die dann im Juli-August wieder geschlechtsreif ist. Das Bild 6 zeigt die Wanze in ihrer totenstarreähnlichen Ruhestellung. Mit diesem Trick sollen potentielle Feinde irritiert werden.
|
Nahrung |
Die Rotbraune Sichelwanze lebt räuberisch von anderen Insekten (z. B. Blattläusen), die sie aussaugt.
|
Verbreitung in D/Welt |
Diese Art ist überall in allen Bundesländern vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Nabis rugosus ist überall in NRW vertreten.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden
STICHEL W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf
JORDAN K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|