|
|
|
Spitzling, Getreidespitzwanze - Aelia acuminata (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller
Letzte Änderung: 06.01.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Baumwanzen (Pentatomidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 09.09.2006 |
 (xxl-Foto) 09.09.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 09.09.2006 |
 (xxl-Foto) 09.09.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Diese Wanze hat einen langgestreckten, zugespitzten Kopf, dem sie ihren Namen verdankt. Die Vorderbrust ist plattenartig verbreitert. Ihre Färbung ist gelblich-weiß mit mehreren braunen Streifen auf der Oberseite. Die Einstiche sind auf den hellen Körperstellen farblos, auf den dunklen schwarz. Von anderen Arten der Gattung (wie Aelia rostrata, BOHEMAN 1852 und Aelia klugii, HAHN 1831) ist Aelia acuminata durch die Form des Kopfes, sowie durch zwei kleine schwarze Flecke an Mittel- und Hinterschenkeln zu unterscheiden.
Körperlänge: 5-9 mm
|
Lebensraum |
Aelia acuminata lebt an verschiedenen Gräsern in ungemähten trockenen Wiesen und Getreidefeldern.
|
Biologie und Lebensweise |
Diese Wanzenart steigt an verschieden Gräsern hoch und konnte in der Vergangenheit auch in Getreidefeldern zum Schädling werden. Heutzutage bildet der Spitzling derartig große Populationen in Mitteleuropa nicht mehr aus (Michael DREES, E-Mail-Mitteilung vom 04.01.2014). Die Eier werden im Mai/Juni in 2 Reihen zu 6 bis 7 Stück an Grasblättern abgelegt. Adulte Exemplare kann man von August bis Juni finden.
|
Nahrung |
Der Spitzling saugt an Gräsern, besonders an reifenden Grassamen.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Der Spitzling ist überall in NRW häufig vertreten.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
SAUER, F. (1996): SAUERS Naturführer - Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. 184 S.
SEDLAG, U. (1986): Insekten Mitteleuropas - Beobachten und Bestimmen. Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul.
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|