|
Beerenwanze - Dolycoris baccarum (LINNÉ, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Baumwanzen (Pentatomidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Schwelm; Breckerfeld
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) mit Stinkwanzen-Larve |
 (xl-Foto) |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Beerenwanze ist auf den ersten Blick nur mit den Carpocoris-Arten zu verwechseln, ist jedoch schmaler gebaut und am Kopf, Halsschild und Unterseite lang abstehend behaart. Sie hat weiß geringelte Fühler und die Seitenränder des Hinterleibes haben alternierende hell-dunkel Muster. Die Färbung ist graubraun bis schwarz mit rötlich-violetten Deckflügeln.
Kopf der Beerenwanze mit den weiß-geringelten Fühlern (© A. Müller)
Körperlänge: 10-12 mm
|
Lebensraum |
Die Beerenwanze lebt in Gärten, auf Wiesen und am Waldrändern auf unterschiedlichen Pflanzen, wie Disteln, Königskerze, Himbeere oder Brombeere.
|
Biologie und Lebensweise |
Dolycoris baccarum überwintert als Imago und paart sich im Juni. Das Weibchen legt ein Gelege mit ca. 30 Eiern auf die Blattoberfläche. Die Larven entwickeln sich über 5 Stadien, die neuen Imagines erscheinen Mitte August und sind bis Oktober zu sehen, ehe sie in die Winterquartiere gehen.
|
Nahrung |
Die Nahrung besteht in erster Linie aus Beeren (= deutscher Artname) und Früchten aber Blattläuse und Insekteneier werden auch gefressen. Die Beeren werden durch den eingespritzten Speichel ungenießbar für den Menschen.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Die Beerenwanze ist überall in NRW häufig vertreten.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938
JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|