|
Rotbeinige Baumwanze - Pentatoma rufipes (LINNÉ, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Baumwanzen (Pentatomidae)
|
Fotos (© Andreas Müller)
|
Düsseldorf-Gerresheim
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Rotbeinige Baumwanze ist heller (im Sommer) oder dunkler (im Herbst) braun gefärbt mit leichtem Erzglanz. Der Fleck an der Spitze des Schildchens (Scutellum) und das Muster auf dem Hinterleibsrand sind gelbrotorange gefärbt. Die Seitenränder des Halsschildes sind stark nach außen geschwungen und vorne fein gezahnt.
Halsschild-Zähnchen und Schildchenspitze (© A. Müller)
Das dritte und vierte Fühlerglied ist braun. Fühler und Beine sind rotbraun (Name: rufipes = rotbeinig).
Körperlänge: 14-16 mm
|
Lebensraum |
Die Rotbeinige Baumwanze lebt auf Laubbäumen (Linden, Ahorn und Eichen), oft in den Baumkronen. Auf Obstbäumen kann sie bei Massenauftreten Schäden an den Früchten herbeiführen.
|
Biologie und Lebensweise |
Pentatoma rufipes tritt als erwachsenes Tier ab Juli auf. Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier auf die Blätter der Bäume. Das 2. Larvenstadium überwintert unter der Rinde und entwickelt sich im nächsten Jahr zum adulten Tier. Die Weibchen leben in der Regel länger als die Männchen bis Anfang November.
|
Nahrung |
Die Baumwanze saugt phytophag an Baumfrüchten, aber auch räuberisch an lebenden und toten Insekten.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Pentatoma rufipes ist überall häufig in NRW vertreten.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938
JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|