|
Kohlwanze - Eurydema oleracea (LINNÉ, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Baumwanzen (Pentatomidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xl-Foto) 08.09.2005 |
 (xl-Foto) 13.09.2005 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) 08.09.2005 |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Kohlwanze ist schwarz gefärbt mit deutlichem Grün- oder Blauglanz. Der Halsschild hat 2 schwarze Flecken, die Flügeldecken sind variabel rot, gelb oder weiß gezeichnet.
Körperlänge: 5-7,5 mm
|
Lebensraum |
Eurydema oleracea lebt auf Kreuzblütlern, u. a. auch Kohlpflanzen.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Wanze durchlebt bis zu 2 Generationen im Jahr. Sie überwintert in der Bodenstreu und legt zum Aufsuchen der Winterquartiere oft weite Strecken zurück. Die Imagines sind im Spätsommer reif und leben bis in das nächste Frühjahr. Bei Massenauftreten können die Kohlwanzen schädlich für Kohlpflanzen sein, daher kommt auch ihr Name.
|
Nahrung |
Die Kohlwanze saugt in erster Linie an Kreuzblütlern, aber auch andere Insekten und eigene Artgenossen werden nicht verschont.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist in allen Bundesländern verbreitet.
|
Verbreitung in NRW |
Die Art ist überall in NRW vertreten. Eurydema oleracea ist unsere häufigste Schmuckwanze.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A. (2003): Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden
STICHEL W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf
JORDAN K. H. C. (1962): Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|