|
|
|
Bunte Blattwanze - Elasmostethus interstinctus (LINNÉ, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Bauchkielwanzen (Acantosomatidae)
|
Fotos (© Andreas Müller)
|
Düsseldorf-Gerresheim
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Bunte Blattwanze ist eine Bauchkielwanze. Diese Familie ist nach dem Bauchkiel benannt, einem Auswuchs ähnlich dem Kiel eines Bootes. Die Färbung ist grün mit rötlichen Teilen am Halsschild, Schildchen und auf den Flügeldecken.
Die Füße sind zweigliedrig, das dritte Fühlerglied von innen ist um 1/4 kürzer als das vierte.
Sie ähnelt Acanthosoma haemorrhoidale, ist aber deutlich kleiner. Ihre Schwesternart Elasmostethus minor ist etwas kleiner und deutlich seltener in Deutschland zu finden.
Ähnliche Arten:
Die beiden ähnlichen Gattungen Acanthosoma und Elasmostethus auseinanderzuhalten ist nicht ganz einfach. Es liegt jedoch im ausgewachsenen Zustand ein erheblicher Größenunterschied vor. Unterschiede sind auch im Aussehen des Abdomenendes festzustellen.
Abdomen-Vergleich (© A. Müller, Axel Steiner)
Während Acanthosoma 15-18 mm groß wird, begnügen sich Elasmostethus-Arten mit 9-11 mm Körpergröße. Das Schildchen von Elasmostethus weist weit über 100 Einstiche auf.
Schildchen der Wipfel-Stachelwanze (© A. Müller, A. Steiner)
Die Länge des 1. Fühlerglieds ist ebenfalls unterschiedlich. Bei Acanthosoma haemorrhoidale überragt das innerste Fühlerglied den Kopf sehr deutlich:
Unterschiedlich lange 1. Fühlerglieder (© A. Müller, A. Steiner)
Die beiden deutschen Arten des Genus Elasmostethus (E. interstinctus u. E. minor) anhand von Fotos der Oberseite zu bestimmen ist wohl nicht möglich.
Körperlänge: 9-12 mm
|
Lebensraum |
Elasmostethus interstinctus lebt auf sonnenbeschienen Gebüschen und Laubbäumen, vor allem auf Birke aber auch auf Erle und Weißdorn.
|
Biologie und Lebensweise |
Von September bis zum nächsten Frühjahr kann man die Bunte Blattwanze als adultes (= ausgewachsenes) Exemplar antreffen, sie überwintert also als Imago. Die Larven findet man dann von Juni bis August.
|
Nahrung |
Die Bunte Blattwanze saugt gerne an Blüten und Kätzchen der Birke oder Erle.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Elasmostethus interstinctus ist überall in NRW relativ häufig zu finden.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938
JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|