|
Fleckige Brutwanze - Elasmucha grisea (LINNÉ, 1758) |
|
Artenprofil von Andreas Müller |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Wanzen (Prosorrhyncha (Heteroptera und Coleorrhyncha))
|
Familie: | Bauchkielwanzen (Acantosomatidae)
|
Fotos (© Andreas Müller)
|
Düsseldorf-Gerresheim
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) Larve |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) Larve |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Fleckige Brutwanze ist sehr variabel graugelb, grünlich oder rötlich-braun gefärbt. Die Oberseite hat schwache Punktgruben. Zum Herbst wird die Färbung der Oberfläche zunehmend dunkler rotbraun. Die Schwesternart Elasmucha fieberi hat im Unterschied zu E. grisea an den Vorderecken des Halsschildes einen kleinen Dorn oder Zahn, den man am besten unter der Lupe sieht und hat gröber gepunktete Flügeldecken. Die andere Schwesternart Elasmucha ferrugata hat deutlich stachelartig ausgezogene Halsschildecken und lebt an Heidelbeerpflanzen.
Kopf der Fleckigen Brutwanze (© A. Müller)
Körperlänge: 6-9 mm
|
Lebensraum |
Elasmucha grisea lebt auf Birken, Erlen oder Ulmen.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Wanze überwintert als Imago, die Larven kommen im Juli und August vor.
Das Weibchen zeigt Brutfürsorge und Brutpflege (> Name = Brutwanze!). Es legt 40-50 Eier auf die Blattunterseite und bleibt während der Embryonalentwicklung fest auf dem Gelege sitzen ohne Nahrung aufzunehmen. Das Gelege wird gegen Angreifer durch Zuwenden der Rückenseite, durch Flügelschlagen und durch Absondern eines Wehrsekretes verteidigt. Auch die schlüpfenden Larven werden vom Weibchen beschützt. Erst nach der ersten Häutung wandern die Larven umher und saugen an den Birkenkätzchen. Das Muttertier bewacht die Larven weiterhin, wobei diese auch eng zusammenhalten und gemeinsam auf Nahrungssuche gehen. Dabei wird der Weg durch chemische Botenstoffe markiert.
|
Nahrung |
Die Fleckige Brutwanze saugt gerne an Birke und/oder Erle.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten.
|
Verbreitung in NRW |
Elasmucha grisea ist überall in NRW relativ häufig zu finden.
|
Benutzte Literatur |
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003
STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938
JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962
WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet |
Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...
Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...
Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|