|
Binsenschmuckzikade, Grüne Zwergzikade - Cicadella viridis (L.) MÜLLER 1764 |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera)
|
Unterordnung: | Gleichflügler, Pflanzensauger (Homoptera)
|
Gruppe | Zikaden (Auchenorrhyncha)
|
| Rundkopfzikaden (Clypeorrhyncha (= Cicadomorpha))
|
Familie: | Kleinzikaden (Cicadellidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Dickköpfig, vordere Hälfte des Halsschildes und Schildchens gelblich, 2 schwarze Flecke zwischen den Augen, Gesicht fein quergestreift. Fühlerenden hauchdünn. Flügel der Männchen milchig blau bis grün, die der Weibchen grün.
Männchen: ca. 7 mm Weibchen: ca. 9 mm
|
Lebensraum |
Von Juni bis Oktober in nassen Wiesen (Sumpfwiesen) an Simsen und Binsen zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Binsenschmuckzikade durchläuft 1-2 Generationen pro Jahr und überwintert als Ei. Nach der Paarungszeit im Frühherbst werden die Eier in Halmen eingestochen und abgelegt. Die hell gelbbraun gefärbten Larven sind mit 3 breiten, dunkelgrauen Längsbinden gezeichnet. Man findet sie von April bis Juni, bevor sie sich an Pflanzenstengeln zur fertigen Zikade häutet.
|
Nahrung |
Nährpflanzen sind hauptsächlich Binsen und Simsen. Die Binsenschmuckzikade gilt als polyphag und somit als nicht fest gebunden an eine Pflanzenart.
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Art ist transpaläarktisch und somit in der gesamten Paläarktis (= die "alten" Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Nordrand der Sahara und Asien) verbreitet.
|
Verbreitung in NRW |
Die Binsenschmuckzikade gilt als häufig.
|
Benutzte Literatur |
BIEDERMANN, R.; NIEDRINGHAUS, R. (2004): Die Zikaden Deutschlands. Bestimmungstafeln für alle Arten. Fründ, Scheeßel. 409 S.
NICKEL, H.: Veröffentlichungen von H. Nickel, einschließlich Artenliste Deutschlands zum Herunterladen
SAUER, F. (1996): SAUERS Naturführer - Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. 184 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Zikaden-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Zikaden (Auchenorrhyncha) im Internet |
Zikadenprojekt, Uni-Oldenburg: Buchempfehlung, Wissenswertes über Zikaden, Publikationen, Bestimmungsschlüssel, Projekte...
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Ökologie (Dr. Herbert Nickel): Infos, Literaturempfehlungen usw.
Zur Linkliste weiterer interessanter Zikaden-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|