|
Vernachlässigte Sackspinne - Clubiona neglecta O. P.-CAMBRIDGE, 1862 |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Sackspinnen (Clubionidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Bonn (Mehlem)
|
|
 (xxl-Foto) Männchen 06.04.2007 |
 (xxl-Foto) Männchen 06.04.2007 |
 (xxl-Foto) Männchen 06.04.2007 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: gelbbraun, Vorderrand um die Augen herum dunkler; Cheliceren braun bis dunkelbraun; Sternum gelbbraun mit dunklerem Rand
Hinterleib: auf der Oberseite rotbraun und auf der Unterseite gelbbraun, ganz mit weißen Härchen bedeckt, weshalb der Hinterleib am lebenden Tier meist hellgrau erscheint; auf der Oberseite ist (nicht immer) schwach ein rötliches Herzmal zu erkennen

Ober- und Unterseite von Clubiona neglecta (Fotos © Nicolaj Klapkarek)
Beine: gelbbraun
Ähnliche Arten: eine Reihe von Clubiona-Arten sehen C. neglecta sehr ähnlich und sind sicher nur genitalmorphologisch von dieser zu unterscheiden (z. B. C. frutetorum, C. lutescens, C. pallidula, C. phragmites, C. pseudoneglecta, C. reclusa, C. stagnatilis, C. terrestris)
Körperlänge: Männchen: 4-5 mm; Weibchen: 6-8 mm
|
Lebensraum |
Clubiona neglecta besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen des Offenlandes. Sie lebt vor allem auf Feucht- und Nasswiesen, extensiv genutztem Frischgrünland, Magerrasen, Sand- bzw. (Halb-)Trockenrasen und Heiden. Darüber hinaus ist sie auch in Küstendünen und vereinzelt auf Ruderalfluren anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Vernachlässigte Sackspinne lebt in der Grasstreu und auf dem Boden unter Steinen. Adulte Tiere findet man von Mai bis August. Die Überwinterung erfolgt im subadulten Stadium.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Clubiona neglecta ist eine paläarktisch verbreitete Art. Sie kommt in ganz Europa vor. In Asien reicht die Verbreitung bis nach Sibirien und China. In Deutschland ist sie überall verbreitet und häufig. Die bisherigen Nachweispunkte von Clubiona neglecta in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Clubiona neglecta ist über ganz NRW verbreitet und häufig.
|
Benutzte Literatur |
DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 33. G. Fischer, Jena. 45-99.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. VIII. 18. Familie. Clubionidae oder Röhrenspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|