|
Dictyna latens (FABRICIUS, 1775) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Dictynidae (Kräuselspinnen)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Troisdorf - Siegaue
|
|
 (xl-Foto) Weibchen 21.06.2005 |
 (xl-Foto) Weibchen 21.06.2005 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Dictyna latens ist im Ganzen dunkelbraun bis schwarz gefärbt und mit weißen Härchen überzogen. Ansonsten fehlen ihr nennenswerte Zeichnungen. Allerdings können sich die weißen Härchen insbesondere auf dem Rücken des Hinterleibs abreiben und ihm somit ein unregelmäßiges Muster geben.
Körperlänge: Männchen: 1,7-2,5 mm; Weibchen: 2,5-3,5 mm
|
Lebensraum |
Dictyna bevorzugt offenes sonniges Gelände. Sie bewohnt Staudenfluren, Acker- und Grünlandbrachen, Moore und Zwergstrauchheiden.
|
Biologie und Lebensweise |
Dictyna latens lebt auf niedrigen Pflanzen, Stauden und Zwergsträuchern. Dort baut sie ihr Fangnetz. Es besteht aus von der Retraite (außerhalb des Netzes liegender Schlupfwinkel) ausgehenden unregelmäßigen Fangfäden, die an umgebenden Pflanzenteilen angeheftet werden.
Adulte Exemplare kann man von Mai bis Juni finden.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
In Deutschland selten. Aktuelle Funde sind vor allem aus dem Saarland und entlang des Rheins bekannt. Darüber hinaus gibt es noch einige Einzelfunde aus dem norddeutschen Tiefland. Ein genaues Verbreitungsmuster von Dictyna latens in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Dictyna latens ist bislang sehr selten in NRW gefunden worden. Vorkommen sind nur aus dem Rheinland bekannt.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|