|
Dunkelgefleckte Kugelspinne - Platnickina tincta (WALCKENAER, 1802) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 29.09.2012 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Kugelspinnen (Theridiidae)
|
Synonym: | Keijia tincta, Theridion tinctum
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek (1), Axel Steiner (2-3))
|
Bonn-Kottenforst (1), Breckerfeld (2-3)
|
|
 (xxl-Foto) Männchen 02.06.2007 |
 (xxl-Foto) Männchen 26.04.2008 |
 (xxl-Foto) Männchen 26.04.2008 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: Graugelb bis hell gelbbraun, schwarzes Mittelband von den Augen nach hinten bis ca. zur Mitte des Vorderkörpers reichend und nach hinten zugespitzt; Seitenränder mit schwarzen schmalen Flecken; schwarze Radiärstreifen nicht immer vorhanden; Sternum hell gelbbraun mit dunklem Rand und zentralem dunklen Fleck, der bisweilen auch unterbrochen sein kann
Hinterleib: Sehr variabel; meist mit einem größeren schwarzen Fleck im vorderen Bereich, der mitunter zweigeteilt sein oder nahezu die gesamte Oberseite des Hinterleibs bedecken kann oder fast fehlt; auf diesen Fleck können nach hinten Querreihen dunkler Flecken folgen, bisweilen mit roten seitlichen Flecken; manchmal Hinterleib weiß gelblich mit grauen und braunen Flecken ohne deutliche Zeichnung; auf der Bauchseite ebenfalls variabel, manchmal graugelb mit nach vorne gerichtetem schwarzem Dreieck und schwarzem Fleck um die Epigyne herum und mit weißen seitlichen Längsstreifen; manchmal gehen die beiden schwarzen Flecken ineinander über und bilden ein schwarzes Mittelband
Beine: Graugelb bis gelbbraun mit schwarzer Ringelung, die sich aber auch in schwarze Flecken auflösen kann
Körperlänge: Männchen: 2,5-3 mm; Weibchen: 3-4 mm
|
Lebensraum |
Platnickina tincta lebt vor allem in Wäldern. Dabei bevorzugt sie lichte frische bis trockene Laub-, Misch- und Nadelwälder. Darüber hinaus ist sie auch häufig in Feldgehölzen, an Waldrändern, in Hecken und in Obstbaumbeständen zu finden. Seltener besiedelt sie zudem auch Magerrasen, Trockenrasen, Wacholder- und Zwergstrauchheiden sowie Moore und Sümpfe.
|
Biologie und Lebensweise |
Die Dunkelgefleckte Kugelspinne lebt auf Stauden, Sträuchern und niedrigen Ästen von Bäumen. Dort baut sie entweder ihr eigenes Haubennetz oder lebt in den Netzen andere kleiner Kugelspinnen, deren Bewohner sie vorher getötet und verzehrt hat. Bisweilen lebt sie auch am Rande dieser Netze und stiehlt dem eigentlichen Besitzer die Beute.
Adulte Tiere sind vor allem von Mai bis Juli anzutreffen, wobei vereinzelte Individuen nahezu das gesamte Jahr über gefunden werden können.
|
Nahrung |
Kleine Insekten und Spinnen
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Dunkelgefleckte Kugelspinne kommt in ganz Europa vor. Zudem sind auch Funde aus Nordamerika und Japan bekannt. In Deutschland ist sie weit verbreitet und häufig.
Die bisherigen deutschlandweiten Fundpunkte der Platnickina tincta finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Platnickina tincta ist über ganz NRW verbreitet und häufig.
|
Benutzte Literatur |
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, S. 1-460
WIEHLE, H. (1937): Spinnentiere oder Arachnoidea. VIII. 26. Familie. Theridiidae oder Haubennetzspinnen (Kugelspinnen). - S. 119-222 . In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 33. Teil G. Fischer, Jena.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|