|
Schilf-Radnetzspinne - Larinioides cornutus (CLERCK, 1757) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Radnetzspinnen (Araneidae)
|
Fotos (© Axel Steiner (1-3), Svenja Christian (4-6))
|
Schalksmühle (Glörtalsperre, 1-3), Bonn (Botanischer Garten, 4-6)
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-/xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) Weibchen 30.04.2009 |
 (xxl-Foto) Weibchen 30.04.2009 |
 (xxl-Foto) Weibchen 30.04.2009 |
Besondere Merkmale |
Synonyme: Araneus foliatus, Araneus cornutus, Nuctenea cornuta
Der Vorderkörper ist graubraun, der HInterkörper in der Grundfarbe weißlich. Am vorderen Teil des Hinterkörpers befindet sich ein kleiner dunkler Keilfleck, der nach hinten breiter wird. Die weiße Umrandung des Keilflecks wird nach hinten breiter. Der hintere Teil des Hinterkörpers wird von einer in der Mitte aufgehellten Blattzeichnung eingenommen. Es gibt allerdings farbliche Abweichungen (fast weiß - gelblich - dunkelbraun) und es sind sogar bereits teilweise rötlich gefärbte Exemplare gefunden worden.
Hinterleib der Schilf-Radnetzspinne (© A. Steiner)
Ähnliche Arten: Sehr ähnlich (nur durch Genitalmerkmale unterscheidbar) ist Larinioides folium, die allerdings nur an trockenen Standorten vorkommt und in Deutschland noch nicht nachgewiesen worden ist.
Die Brückenkreuzspinne (L. sclopetarius) ist ebenfalls recht ähnlich. Diese ist jedoch fast ausschließlich an Gebäuden/Brücken/Felsen, die am Ufer von Fließgewässern stehen anzutreffen. Außerdem ist das Erscheinungsbild von L. sclopetarius dunkler und der dunkle Fleck auf dem Hinterkörper ist sehr schmal weiß umrandet.
Vergleich L. cornutus/L. sclopetarius (leicht verändert nach © Museum Koenig (ZFMK) Spinnenkurs)
Körperlänge: Männchen: 6-8 mm; Weibchen: 9-13 mm
|
Lebensraum |
Vorwiegend in feuchtem offenem Gelände, sehr häufig an Gewässerufern, Wiesen und Waldrändern. An diesen Stellen legt sie zwischen Gräsern und Schilf ihre großen Netze an.
|
Biologie und Lebensweise |
Adulte Exemplare findet man das ganze Jahr. Die Art ist zweijährig.
Das Netz besteht nur aus ca. 15-20 Radien. Das Netz wird abends meist erneuert. Die Paarung der Schilf-Radnetzspinnen findet teilweise im Herbst (September/Oktober), teilweise aber auch im Frühjahr (April-Juni) statt. Die Eiablage folgt im Sommer.
Die Spinne hält sich meist in einem auf Pflanzenteilen fest versponnenen Schlupfwinkel auf. Während der Paarungszeit sitzen Männchen und Weibchen hier oft gemeinsam. Im Schlupfwinkel überwintern die Schilf-Radnetzspinnen und legen ihre Eikokons an.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
In Mitteleuropa sehr häufig, aber im Gebirge kaum höher als 1000 m. In Deutschland zeigt sich ein verstreutes Vorkommen über das ganze Land. Ein genaues Verbreitungsmuster der Art in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In NRW weit verbreitet. Sie gilt als sehr häufig.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, HEIKO (1984): Spinnen: beobachten, bestimmen. J. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen - 160 S.
BELLMANN, HEIKO (1997): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Kosmos-Verlag, Stuttgart - 304 S.
HEIMER, STEFAN & NENTWIG, WOLFGANG (1991): Spinnen Mitteleuropas. Paul Parey Verlag, Berlin - 543 S.
JONES, DICK (1990): Der Kosmos-Spinnenführer: über 350 mitteleuropäische Spinnen und Weberknechte. 4. Aufl. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart - 320 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|