Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zweifleckige Kugelspinne - Neottiura bimaculata (LINNAEUS, 1767)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Kugelspinnen (Theridiidae)

Synonyme:

Theridion bimaculatum, Theridium bimaculatum

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn-Lannesdorf


(xxl-Foto)
Männchen
27.05.2007

(xxl-Foto)
Männchen
27.05.2007
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale
Vorderkörper: beim Weibchen hellbraun bis rotbraun, oft mit einem mehr oder weniger deutlichen dunkleren Mittelband; Sternum hellbraun mit dunklerem Rand oder einheitlich dunkel;
Vorderkörper beim Männchen rotbraun; Sternum ebenfalls rotbraun und in der Mitte nach aussen gewölbt; Taster auffällig lang und am Ende der Bulbus groß und schwarz gefärbt

Hinterleib: beim Weibchen kugelige Form, rotbraun bis dunkelbraun gefärbt und mit hellem (weißlichen bis gelblichen) Mittelstreifen von variabler Breite; Mittelstreif kann soweit ausgedehnt sein, dass nur die Seiten dunkel gefärbt sind oder die dunkle Färbung vollständig fehlt, dann weist der Hinterleib eine netzartige helle Zeichnung auf, oder der Mittelstreif besteht aus hellen Flecken entlang der Mittellinie; Unterseite des Hinterleibs dunkelbraun gefärbt und manchmal mit hellem Fleck hinter der Geschlechtsöffnung; Hinterleib beim Männchen mit zylindrischer Form und braun bis schwarz gefärbt, bisweilen mit wenigen (oft zwei - deutscher und wissenschaftlicher Name!) hellen Flecken oder Strichen entlang der Mittellinie

Beine: hell gelbbraun; lang und dünn

Körperlänge: Männchen: 2,5-3 mm; Weibchen: 3-3,5 mm

Lebensraum
Neottiura bimaculata bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen. So ist sie sowohl in Habitaten des Offenlandes zu finden wie in Mooren, Sümpfen, Verlandungsbereichen von Gewässern, auf Feucht- und Frischwiesen, Magerrasen, Heiden, Ruderalstandorten und Äckern bzw. Gärten, als auch in Wäldern und anderen Gehölzen unterschiedlicher Prägung.
Neottiura bimaculata kann bis zu einer Höhe von 1800 m über NN angetroffen werden.

Biologie und Lebensweise
Neottiura bimaculata lebt in der Krautschicht, wo sie ihr Haubennetz aufspannt.
Adulte Tiere findet man von Mai bis Juli.
Die kugeligen weißen Eikokons werden im Netz des Weibchens aufgehängt und von diesem bewacht. Bei Beunruhigung trägt das Weibchen den Eikokon an den Spinnwarzen angeheftet mit sich herum.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Neottiura bimaculata ist über ganz Europa verbreitet. In Asien reicht ihre Verbreitung von der Türkei und dem Kaukasus bis nach Ostsibirien, Japan und China. Zudem sind auch vereinzelte Vorkommen aus Nord-Amerika und Nord-Afrika bekannt. In Deutschland ist Neottiura bimaculata weit verbreitet und häufig. Die bisherigen deutschlandweiten Fundpunkte der Zweifleckigen Kugelspinne finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Neottiura bimaculata ist über ganz NRW verbreitet und häufig.

Benutzte Literatur
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

MURPHY, J. (2006): Internet: World Distribution Map: Neottiura bimaculata

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.

WIEHLE, H. (1937): Spinnentiere oder Arachnoidea. VIII. 26. Familie. Theridiidae oder Haubennetzspinnen (Kugelspinnen). - S. 119-222 . In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 33. Teil G. Fischer, Jena.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de