|
Waldbaldachinspinne - Neriene peltata (WIDER, 1834) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Herdecke (Semberg)
Synonyme: Linyphia peltata, Prolinyphia peltata
|
|
 (xxl-Foto) Weibchen 05.06.2006
|
 (xxl-Foto) Weibchen 05.06.2006 |
 (xxl-Foto) Weibchen 05.06.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) juv. Weibchen 12.10.2006 |
 (xxl-Foto) juv. Weibchen 12.10.2006 |
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: hellbraun bis rotbraun; Kopf, im Bereich der Fovea und am Rand dunkler, vom Rand reichen oft dunkle nach innen gerichtete spitz dreieckige dunkle Bereiche ins Zentrum des Vorderkörpers, so dass ein sternförmiges Muster entsteht (nicht immer deutlich ausgebildet und auf Fotos nicht immer zu sehen); Sternum (Bauchplatte) dunkelbraun; vordere Mittelaugen ca. 1 Durchmesser voneinander und ca. 2 Durchmesser von den vorderen Seitenaugen entfernt; hintere Mittelaugen ca. 1 Durchmesser voneinander und ca. 1,5-2 Durchmesser von den hinteren Seitenaugen entfernt
Hinterleib: weiß gefärbt mit braunem länglichem Folium (Blattformmuster); Folium ca. 4 mal vorne seicht und hinten tiefer wellig eingebuchtet (Einbuchtungen nicht immer deutlich); Seiten im oberen Teil ebenfalls weiß gefärbt, im unteren Teil Seiten bräunlich bzw. bräunlich/weiß marmoriert gefärbt und hinten mit ein bis zwei spitzen Ausbuchtungen nach oben bis (fast) zum braunen Folium reichend; Unterseite bräunlich; im vorderen Bereich ein weißer Querstreifen (kann in der Mitte eingeschnürt sein bzw. (fast) unterbrochen sein); vor den Spinnwarzen ein weiterer weißer unpaariger Fleck (nicht immer deutlich); zwischen die weißen Flecke hellere (mitunter leicht marmorierte) schildförmige Fläche (bei Jungtieren oft sehr hell)
Detailansicht der Hinterleibsunterseite (links: adultes Weibchen, rechts: juveniles Weibchen © Nicolaj Klapkarek)
Beine: hellbraun teilweise leicht verdunkelt, nicht geringelt; Femur (Schenkel) I-III mit einem dorsalen (rückigen) Stachel, der auf III fehlen kann; Femur IV ohne dorsalem Stachel; Femur I mit 2-3 prolateralen (seitlichen) Stacheln
Körperlänge: 3-4 mm
|
Lebensraum |
Neriene peltata bewohnt vor allem Wälder, die nicht zu trocken oder zu nass sind. In Nadelwäldern (Fichten) ist sie besonders häufig anzutreffen. Vereinzelt besiedelt sie auch Moore, Sümpfe und Feuchtwiesen. Vorkommen sind von der Ebene bis in die subalpine Stufe bekannt.
|
Biologie und Lebensweise |
Das Fangnetz wird bevorzugt auf Gebüschen und niedrigen Ästen von Bäumen angelegt.
Der rundliche Eikokon ist hell cremefarbend und ca. 10-12 mm im Durchmesser. Die Eier sind dunkelgelb und mit bräunlichen Körnchen überzogen.
Adult: Männchen April bis Juli, Weibchen April bis September
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Die paläarktisch verbreitete Waldbaldachinspinne kommt in ganz Europa vor. Im Osten reicht ihr Verbreitungsgebiet bis Sibirien. Zudem gibt es Einzelfunde aus Grönland, Nordafrika und Japan.
In Deutschland ist Neriene peltata weit verbreitet und häufig.
Die Nachweise von Neriene peltata in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In NRW weit verbreitet und häufig.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.
BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
MURPHY, J. (2006): World Distribution Mag - Neriene peltata. Internet
SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.
WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. VIII. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|