Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Spaltenkreuzspinne - Nuctenea umbratica (CLERCK, 1757)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Radnetzspinnen (Araneidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn-Siegaue (1-2), Niederbachem (NSG Rodderberg (3-4))


(xl-Foto)
Männchen
18.09.2005

(xl-Foto)
Männchen
18.09.2005
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl/xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
Weibchen
10.06.2006

(xxl-Foto)
Weibchen
10.06.2006
 
Besondere Merkmale
Vorderkörper: dunkel (rot)braun bis schwarz. Sternum schwarz.

Hinterleib: Im Gegensatz zu anderen Radnetzspinnen stark abgeflacht. Auf der Oberseite befindet sich eine charakteristische, (rot)braune bis dunkel braune Blattzeichnung, die von einer schmalen (manchmal unterbrochenen) weißen bis gelblichen Linie gesäumt ist. Ebenfalls auf der Oberseite liegen 4 deutlich erkennbare dunkle kreisförmige Eindellungen (Ansatzpunkt von Quermuskeln). Die Seiten des Hinterkörpers sind ebenfalls (rot)braun bis dunkelbraun, aber oft etwas heller als die Oberseite.

Beine: dunkelbraun, bei hellen Exemplaren lässt sich eine Ringelung erkennen.

Ähnliche Arten: Nuctenea umbractica ist nur genitalmorphologisch sicher von N. silvicultrix zu unterscheiden. Letztere ist etwas kleiner und kommt vor allem in Nord- und Osteuropa vor. In Deutschland gibt es von N. silvicultrix nur zwei Fundorte in Baden-Württemberg und Ost-Bayern.

Körperlänge: Männchen: 7-9 mm; Weibchen: 12-16 mm

Lebensraum
Die Spaltenkreuzspinne bewohnt vor allem baumbestandene Biotoptypen. Sie ist häufig in Wäldern, Hecken und Feldgehölzen sowie an Waldrändern zu finden. Des Weiteren besiedelt sie auch Häuser, Schuppen, Ställe und Zaunpfähle.

Biologie und Lebensweise
Die Spaltenkreuzspinne baut ein Radnetz mit exzentrischer, in Richtung Schlupfwinkel verschobener Nabe. Das Netz wird an grobborkigen Bäumen oder an Bäumen mit loser Borke sowie an Gebäuden oder Zaunpfählen gebaut. Der Schlupfwinkel liegt in engen Spalten (Name!). Mit den Quermuskeln kann die Spaltenkreuzspinne ihren flachen Hinterkörper noch weiter abflachen, um in die schmalsten Ritzen und Spalten zu kriechen. Die Spaltenkreuzspinne ist nachtaktiv und tagsüber im Schlupfwinkel versteckt. Nachts sitzt sie dann oft Netz.
Zweijähriger Entwicklungszyklus. Adulte Exemplare finden sich von Juni bis Oktober.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Über ganz Deutschland verbreitet und häufig. Im Bergland ist sie seltener anzutreffen. Das Verbreitungsmuster der Spaltenkreuzspinne in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
In ganz NRW verbreitet und häufig. Die Spaltenkreuzspinne ist allerdings im Bergland seltener zu finden.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de