|
Pirata hygrophilus THORELL, 1872 |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Lycosidae (Wolfspinnen)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Arnsberg (Wildpark Vosswinkel; 1-2), Bonn (Kottenforst; 3)
|
|
 (xl-Foto) adultes Weibchen 04.06.2005 |
 (xl-Foto) adultes Weibchen 04.06.2005 |
 (xxl-Foto) adultes Weibchen 20.07.2008 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl/xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: dunkelbraun bis schwarz mit hellem Mittelband und hellen Seitenbändern. Innerhalb des Mittelbands befindet sich eine für die Gattung Pirata typische dunkle Y-förmige Zeichnung. Insgesamt ist die Zeichnung auf dem Vorderkörper nicht so deutlich wie bei anderen Pirata-Arten wie z.B. Pirata piraticus und manchmal nur schwer zu erkennen. Der Rand des Vorderkörpers ist mit kurzen hellen Härchen besetzt. Dieser Bereich ist vorne schmal und verbreitert sich nach hinten. Das Sternum ist dunkelbraun und weist eine helle zentrale Region auf.

Ober- und Unterseite von einer weiblichen Pirata hygrophilus (Fotos: © Nicolaj Klapkarek)
Hinterleib: (rot)braun bis dunkelbraun mit undeutlichem dunkel gerandetem Herzmal. Nach hinten folgt eine Doppelreihe weißer Punkte, die beiderseits eines hellen Mittelbandes verlaufen. Das Mittelband wird hinten von Querstreifen durchbrochen.
Beine: Die Femora sind braun mit undeutlicher dunkelbrauner Ringelung. Der Rest der Beinglieder ist dunkelbraun gefärbt.
Körperlänge: Männchen: 4,5-5,5 mm; Weibchen: 5-6,5 mm
|
Lebensraum |
Pirata hygrophilus ist eine Art feuchter bis nasser Lebensräume. Sie besiedelt bevorzugt feuchte Staudenfluren, Moore, Sümpfe, Feucht- und Nasswiesen, Röhrichte und Seggenrieder, Gewässerufer sowie Sumpf- und Bruchwälder. Manchmal ist sie auch in Laubwäldern frischer Standorte sowie auf Frischwiesen zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Pirata hygrophilus läuft auf der Bodenoberfläche feuchter Lebensräume umher und jagt nach Beute. Sie kann wie alle Pirata-Arten auf dem Wasser laufen und bei Gefahr untertauchen.
Adulte Exemplare findet man von Mai bis September.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Über ganz Deutschland verbreitet und häufig. Ein genaues Verbreitungsmuster von Pirata hygrophilus in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Häufig und über ganz NRW verbreitet.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|