|
Apostenus fuscus WESTRING, 1851
|
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Feldspinnen (Liocranidae)
|
Fotos (© Axel Steiner - det. Jürgen Peters)
|
Hagen (NSG Weißenstein/Mastberg)
|
|
 (xxl-Foto) 12.04.2009 |
 (xxl-Foto) 12.04.2009 |
 (xxl-Foto) 12.04.2009 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Färbung dunkel-graubraun; Hinterleib mit hellen Flecken in 2 Reihen weißer Punkte (besonders beim Männchen) und langen, blassen Haaren; lange und kräftige blaßbraune Beine; auffällige Stachelreihen an den Unterseiten der Tiben und Metatarsi der ersten beiden Beinpaare; Prosoma hell-/mittelbraun, unbehaart und ohne Muster; Hinteraugen recurv
Körperlänge: Männchen & Weibchen: 3-4 mm
Ähnliche Arten:
Scotina-Arten: etwas andere Hinterleibszeichnungen; Hinteraugen nicht recurv
|
Lebensraum |
In lichten Wäldern und Heiden, an Schutthängen, in Steinbrüchen und Höhlen tagsüber in der Bodenstreu oder unter Steinen zu finden. Das von mir gefundene Exemplar habe ich in einem Kalk-Buchenwald unter einem Stein gefunden.
|
Biologie und Lebensweise |
Adulte Exemplare sind von Februar bis Dezember zu finden. Die Spinnen sind extrem schnell auf ihren Beinen unterwegs. Das von mir fotografierte Exemplar war nach einigen Fotos wie der Blitz unter seinem Stein verschwunden.
|
Nahrung |
Insekten (gerne Springschwänze)
|
Verbreitung in D/Welt |
In Europa (u. a. in Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz, Österreich, Tschechien, Slowakei und Polen, Schweden, Norwegen, Finnland, Großbritannien, Spanien, Portugal) verbreitet und teilweise auch häufig. Die bisherigen deutschen Fundorte von Apostenus fuscus (mit Schwerpunkten im Mittelgebirge) finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands. In Brandenburg/Berlin und Hamburg/Schleswig-Holstein ist die Art seltener anzutreffen.
|
Verbreitung in NRW |
In NRW mit Schwerpunkten im Bergischen verbreitet vorkommend aber bisher noch nicht allzu häufig nachgewiesen.
|
Benutzte Literatur |
HEIMER, STEFAN & NENTWIG, WOLFGANG (1991): Spinnen Mitteleuropas. Paul Parey Verlag, Berlin.
JONES, DICK (1990): Der Kosmos-Spinnenführer: über 350 mitteleuropäische Spinnen und Weberknechte. 4. Aufl. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart - 320 S.
Internet:
wiki-Spinnenforum: Apostenus fuscus
Murphy, J. (2006): World Distribution Map. British Arachnological Society: Apostenus fuscus
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|