|
Rotbraune Kürbisspinne - Araniella displicata (HENTZ, 1847)
|
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Radnetzspinnen (Araneidae)
|
Synonyme: | Araneus displicatus, Araneus westringi
|
Fotos (© Ben Hamers (1-2), Nicolaj Klapkarek (3-4))
|
Teverener Heide (Kreis Heinsberg (1-2)), Troisdorf (NSG Wahner Heide (3-4))
|
|
 (xl-Foto) |
 (xl-Foto) |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl/xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 05.05.2006 Männchen |
 (xxl-Foto) 05.05.2006 Männchen |
|
Besondere Merkmale |
Rötliche bis gelblichgrüne Körperfärbung, die sehr variabel ist. Die Zeichnung ist jedoch charakteristisch und immer gleich. Der Vorderkörper und die Beine sind ungezeichnet und glänzen rötlichbraun. Der gelblich-orangene bis ziegelrote Hinterleib trägt eine weiße Blattzeichnung, die sich aus 2 gezackten oder wellenförmigen weißen Längsbändernund 4 Paar schwarzer Punkte rechts- und linksaußen am Hinterkörper.
Körperlänge: Männchen: ca. 5-6 mm; Weibchen: 6-11 mm
Ähnliche Arten: Evtl. kann es zu Verwechslungen mit Araniella cucubitina (Kürbisspinne) kommen, die aber kleiner (Männchen: 3-4,5 mm, Weibchen: 4,5-8,5 mm) ist. Zudem haben die Männchen der Kürbisspinne am Vorderkörper einen schwarzen Seitenstreifen mit hellem Rand. Dieser schwarze Seitenstreifen fehlt der Rotbraunen Kürbisspinne.
|
Lebensraum |
Laut KREUELS, M. & R. PLATEN (1999) ist die Rotbraune Kürbisspinne eine Art bewaldeter Standorte, die mäßig trockene bis trockene Laub- und Nadelwälder bevorzugt. Als Mikrohabitat ist sie oft in Nadelbaumkronen oder in der Krautschicht auf Gräsern zu finden. Als stenotope (= nur in einem oder wenigen Lebensräumen vorkommend) Art ist sie eng an diese trockenen Wälder gebunden. Nach HEIMER & NENTWIG (1991) hält sich Araniella displicata vorwiegend an Jungkiefern, nach BELLMANN (1997) in Sandgebieten am Rand von Kiefernwäldern auf.
|
Biologie und Lebensweise |
Adulte/Reife Exemplare finden sich von April/Mai bis Juni/Juli.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Es sind nur sehr wenige aktuelle Fundmeldungen aus den letzten 50 Jahren in Deutschland verzeichnet. Die Fundorte der Art in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Araniella displicata ist wohl auch in NRW recht selten und noch nicht oft gefunden/gemeldet worden.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, HEIKO (1997): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Kosmos-Verlag, Stuttgart - 304 S.
HEIMER, STEFAN & NENTWIG, WOLFGANG (1991): Spinnen Mitteleuropas. Paul Parey Verlag, Berlin.
JONES, DICK (1990): Der Kosmos-Spinnenführer: über 350 mitteleuropäische Spinnen und Weberknechte. 4. Aufl. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart - 320 S.
KREUELS, M. & R. PLATEN (1999): Rote Liste der gefährdeten Webspinnen (Arachnida: Araneae) in Nordrhein-Westfalen mit Checkliste und Angaben zur Ökologie der Arten.- LÖBF-Schriftenreihe 17: 449-504.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|