Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Rotbraune Kürbisspinne - Araniella displicata (HENTZ, 1847)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Radnetzspinnen (Araneidae)

Synonyme:

Araneus displicatus, Araneus westringi

Fotos (© Ben Hamers (1-2), Nicolaj Klapkarek (3-4))
Teverener Heide (Kreis Heinsberg (1-2)),
Troisdorf (NSG Wahner Heide (3-4))


(xl-Foto)

(xl-Foto)
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl/xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
05.05.2006
Männchen

(xxl-Foto)
05.05.2006
Männchen
 
Besondere Merkmale
Rötliche bis gelblichgrüne Körperfärbung, die sehr variabel ist. Die Zeichnung ist jedoch charakteristisch und immer gleich. Der Vorderkörper und die Beine sind ungezeichnet und glänzen rötlichbraun. Der gelblich-orangene bis ziegelrote Hinterleib trägt eine weiße Blattzeichnung, die sich aus 2 gezackten oder wellenförmigen weißen Längsbändernund 4 Paar schwarzer Punkte rechts- und linksaußen am Hinterkörper.

Körperlänge: Männchen: ca. 5-6 mm; Weibchen: 6-11 mm

Ähnliche Arten: Evtl. kann es zu Verwechslungen mit Araniella cucubitina (Kürbisspinne) kommen, die aber kleiner (Männchen: 3-4,5 mm, Weibchen: 4,5-8,5 mm) ist. Zudem haben die Männchen der Kürbisspinne am Vorderkörper einen schwarzen Seitenstreifen mit hellem Rand. Dieser schwarze Seitenstreifen fehlt der Rotbraunen Kürbisspinne.

Lebensraum
Laut KREUELS, M. & R. PLATEN (1999) ist die Rotbraune Kürbisspinne eine Art bewaldeter Standorte, die mäßig trockene bis trockene Laub- und Nadelwälder bevorzugt. Als Mikrohabitat ist sie oft in Nadelbaumkronen oder in der Krautschicht auf Gräsern zu finden. Als stenotope (= nur in einem oder wenigen Lebensräumen vorkommend) Art ist sie eng an diese trockenen Wälder gebunden. Nach HEIMER & NENTWIG (1991) hält sich Araniella displicata vorwiegend an Jungkiefern, nach BELLMANN (1997) in Sandgebieten am Rand von Kiefernwäldern auf.

Biologie und Lebensweise
Adulte/Reife Exemplare finden sich von April/Mai bis Juni/Juli.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Es sind nur sehr wenige aktuelle Fundmeldungen aus den letzten 50 Jahren in Deutschland verzeichnet. Die Fundorte der Art in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Araniella displicata ist wohl auch in NRW recht selten und noch nicht oft gefunden/gemeldet worden.

Benutzte Literatur
BELLMANN, HEIKO (1997): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Kosmos-Verlag, Stuttgart - 304 S.

HEIMER, STEFAN & NENTWIG, WOLFGANG (1991): Spinnen Mitteleuropas. Paul Parey Verlag, Berlin.

JONES, DICK (1990): Der Kosmos-Spinnenführer: über 350 mitteleuropäische Spinnen und Weberknechte. 4. Aufl. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart - 320 S.

KREUELS, M. & R. PLATEN (1999): Rote Liste der gefährdeten Webspinnen (Arachnida: Araneae) in Nordrhein-Westfalen mit Checkliste und Angaben zur Ökologie der Arten.- LÖBF-Schriftenreihe 17: 449-504.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de