|
Sumpfkrabbenspinne - Xysticus ulmi (HAHN, 1832) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Krabbenspinnen (Thomisidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Bonn (Lannesdorf, 1-4) Bonn (Siegaue, 5-6)
|
|
 (xxl-Foto) Weibchen 20.05.2007 |
 (xxl-Foto) Weibchen 20.05.2007 |
 (xxl-Foto) Weibchen 20.05.2007 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) Weibchen 20.05.2007 |
 (xxl-Foto) Männchen 13.04.2007 |
 (xxl-Foto) Männchen 13.04.2007 |
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: Beim Weibchen auf der Oberseite helles breites Mittelband mit im vorderen Bereich nach hinten gerichtetem (grau)braunem Dreieck; nach außen anschließend auf beiden Seiten ein dunkelbraunes Längsband und (hell)braune Seitenränder.
Das Männchen ist wie das Weibchen gefärbt, nur insgesamt dunkler und kontrastreicher und an den (hell)braunen Seiten noch mit einem dunkelbraunen anschließenden Seitenrand.
Das Sternum ist hellbraun, mit zahlreichen dunkelbraunen kleinen Flecken.
Hinterleib: Auf dem Rücken hellbraunes bis braunes Folium mit hellem Mittelband bis etwas zur Mitte und dahinter mit hellen dünnen Querstreifen; Folium mit zahlreichen dunkelbraunen Flecken; Seiten und Unterseite weißlich bis hellbraun;
Männchen insgesamt dunkler und kontrastreicher als Weibchen gefärbt.
Beine: Beim Weibchen weißlich bis braun mit zahlreichen dunkelbraunen Flecken, dichter auf den Beinpaaren I und II (wirken deshalb dunkler); Beinpaar I und II oben mit hellen Längsstreifen;
Beim Männchen Femur und Patella des Beinpaar I und II dunkelbraun und mit dunkleren Flecken (nicht immer sichtbar), Beinpaar III und IV weißlich bis gelbbraun, Femur und Patella mit dunklen Flecken.
Ähnliche Arten: Xysticus ulmi, Xysticus kochi und Xysticus cristatus sehen sich sehr ähnlich; sicher sind die Arten nur genitalmorphologisch zu unterscheiden.
Körperlänge: Männchen: 4 mm; Weibchen: 5-7 mm
|
Lebensraum |
Die Sumpfkrabbenspinne bewohnt vor allem feuchte Lebensräume wie Moore, Sümpfe, Gewässerufer, feuchte Staudenfluren und Feuchtwiesen. Darüber hinaus ist sie auch auf Frischweiden, auf Streuobstwiesen und auf Ruderalfluren zu finden.
|
Biologie und Lebensweise |
Xysticus ulmi lebt in der niedrigen Vegetation, wo sie vor allem auf Blätter sitzend auf Beute lauert.
Der Eikokon wird in umgeknickte und zusammengesponnene Blattspreiten von Gräsern angelegt und vom Weibchen bewacht.
Adulte Exemplare finden sich von Juni bis Juli.
|
Nahrung |
Insekten und Spinnen
|
Verbreitung in D/Welt |
Xysticus ulmi ist paläarktisch verbreitet. Sie kommt in ganz Europa vor und besiedelt Asien bis nach Sibirien und China.
In Deutschland ist sie weit verbreitet und häufig.
Die Fundorte dieser Art in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In ganz NRW verbreitet und häufig.
|
Benutzte Literatur |
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
MURPHY, J. (2006): World Distribution Map - Xysticus ulmi (Weltweite Verbreitungskarte von Xysticus ulmi).
SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|