|
|
|
Zelotes petrensis (C. L. KOCH, 1839) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek (letzte Änderung: 27.09.2011) |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Plattbauchspinnen (Gnaphosidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Wachtberg-Oberbachem
|
|
 (xxl-Foto) Weibchen 18.04.2011
|
 (xxl-Foto) Weibchen 18.04.2011 |
 (xxl-Foto) Weibchen 18.04.2011 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: Schwarz manchmal auch schwarzbraun gefärbt
Hinterleib: Schwarz manchmal auch schwarzbraun gefärbt; beim Männchen vorderstes Drittel mit dunkelbraunem Scutum bedeckt
Beine: Tarsen und meist auch Metatarsen heller als Vorderkörper und bisweilen rötlich gefärbt, gelegentlich auch die Coxen aufgehellt; Femur I mit hellem Fleck
Körperlänge: Männchen: 4,5-6,5 mm; Weibchen: 3,5-8,5 mm
Ähnliche Arten: Die Arten der Gattungen Zelotes, Trachyzelotes und Drassylus sehen sich alle sehr ähnlich. Teilweise kann die Färbung der Beine zur Bestimmung herangezogen werden. Sicher ist die Bestimmung aber nur über eine genitalmorphologische Untersuchung möglich.
|
Lebensraum |
Zelotes petrensis ist eine xerotherme Art, die bevorzugt in lichten und trockenen Wäldern, Steppen, Heiden, Weinbergen und Weinbergsbrachen sowie auf (Halb-)Trockenrasen vorkommt. Des Weiteren ist sie auch auf trockenen Ruderalfluren, in Steinbrüchen und auf Schutthalden anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Zelotes petrensis lebt vor allem unter Steinen, ist aber bisweilen auch in Moospolstern und Flechten sowie in der (Nadel-)Streu zu finden. Vermutlich ist diese Plattbauchspinnenart hauptsächlich nachtaktiv.
Der rosa gefärbte Eikokon wird unter Steinen angelegt und vom Weibchen bewacht.
Adulte Tiere treten vom Frühjahr bis zum Spätherbst auf, wobei jeweils ein Maximum im Frühjahr und Herbst festzustellen ist (= diplochrone Art).
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Zelotes petrensis ist über ganz Europa verbreitet. Östlich reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Zentralasien.
Zelotes petrensis ist über ganz Deutschland verbreitet. Das deutschlandweite Verbreitungsmuster dieser Spinnenart finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Zelotes petrensis ist über ganz NRW verbreitet, aber aufgrund weniger geeigneter xerothermer Biotope nicht häufig anzutreffen.
|
Benutzte Literatur |
GRIMM, U. (1985): Die Gnaphosidae Mitteleuropas (Arachnida, Araneae). Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg, N. F., 26, Hamburg 1985, 318 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
REIMOSER, E. (1937): Spinnentiere oder Arachnoidea. 16. Familie. Gnaphosidae oder Plattbauchspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 33. G. Fischer, Jena. 1-223.
Internet: BRITISH ARACHNOLOGICAL SOCIETY (2006): World Distribution Map - Zelotes petrensis
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|