Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zwergradnetzspinne - Zilla diodia (WALCKENAER, 1802)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Radnetzspinnen (Araneidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Niederbachem (NSG Rodderberg: 1-2); Troisdorf (NSG Wahner Heide: 3)


(xl-Foto)
Weibchen
25.05.2005

(xl-Foto)
Weibchen
25.05.2005
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
Weibchen
25.05.2005
   
Besondere Merkmale
Vorderkörper: : hellbraun bis gelbbraun. Von der Mitte nach vorne verläuft eine (rot)braune V-förmige Zeichnung. Der Bereich von der Mitte bis zur Augenregion ist mit weißen Härchen besetzt. Der Vorderkörper weist an den Seiten einen schmalen dunkelbraunen Rand auf. Das Sternum ist ebenfalls hellbraun bis gelbbraun und weist einen dunklen Rand auf. Die vordere Augenreihe ist (von vorne gesehen) deutlich nach hinten gebogen. Der Vorderkörper wird stark vom Hinterleib überragt.

Hinterleib: Die Grundfärbung besteht aus hellbraunen, rötlich braunen bis dunkelbraunen und weißlich marmorierten kleinen Flecken. Die in die Grundfärbung eingebettete charakteristische Zeichnung besteht aus einem vorne gelegenen weißen Dreieck, das oft zwei mehr oder weniger ausgeprägte braune Querstriche und ein zentralen Längsstrich aufweist. Darauf folgen nach hinten zwei dunkelbraune (vorne) weiß umrandete Querflecken und anschließend ein dunkelbraunes mehrfach eingebuchtetes und weiß umrandetes Folium.

Beine: hellbraun bis braun mit nicht sehr deutlicher dunkler Ringelung, die manchmal auch fehlen kann, und meist mit dichter weißer Behaarung. Die Femora sind meist an den Enden dunkelbraun gezeichnet.

Körperlänge: Männchen: 2,5-3,0 mm; Weibchen: 3,5-4,5 mm

Lebensraum
Die Zwergradnetzspinne bewohnt warme sonnige Stellen in lichten Wäldern und an Waldrändern.

Biologie und Lebensweise
Zilla diodia baut ein senkrechtes Netz mit einer großen Nabe. Es wird in hoher Krautvegetation und auf Sträuchern und Zweigen von Bäumen angelegt.
Adulte Exemplare findet man im Frühjahr.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Zilla diodia ist zwar mehr oder weniger über ganz Deutschland verbreitet, ist aber nirgends häufig und weist teilweise größere Verbreitungslücken auf wie z. B. im äußersten Norden und Süden (Nachweislücken?). Das deutschlandweite Verbreitungsmuster der Zwergradnetzspinne finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
In NRW nicht sehr häufig. Vorkommen vor allem im (südlichen) Rheinland und Münsterland.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.

FOELIX, R. F. (1992): Biologie der Spinnen. Thieme Verlag. Stuttgart. 331 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de