|
Zwergradnetzspinne - Zilla diodia (WALCKENAER, 1802) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Radnetzspinnen (Araneidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Niederbachem (NSG Rodderberg: 1-2); Troisdorf (NSG Wahner Heide: 3)
|
|
 (xl-Foto) Weibchen 25.05.2005 |
 (xl-Foto) Weibchen 25.05.2005 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) Weibchen 25.05.2005 |
|
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: : hellbraun bis gelbbraun. Von der Mitte nach vorne verläuft eine (rot)braune V-förmige Zeichnung. Der Bereich von der Mitte bis zur Augenregion ist mit weißen Härchen besetzt. Der Vorderkörper weist an den Seiten einen schmalen dunkelbraunen Rand auf. Das Sternum ist ebenfalls hellbraun bis gelbbraun und weist einen dunklen Rand auf. Die vordere Augenreihe ist (von vorne gesehen) deutlich nach hinten gebogen. Der Vorderkörper wird stark vom Hinterleib überragt.
Hinterleib: Die Grundfärbung besteht aus hellbraunen, rötlich braunen bis dunkelbraunen und weißlich marmorierten kleinen Flecken. Die in die Grundfärbung eingebettete charakteristische Zeichnung besteht aus einem vorne gelegenen weißen Dreieck, das oft zwei mehr oder weniger ausgeprägte braune Querstriche und ein zentralen Längsstrich aufweist. Darauf folgen nach hinten zwei dunkelbraune (vorne) weiß umrandete Querflecken und anschließend ein dunkelbraunes mehrfach eingebuchtetes und weiß umrandetes Folium.
Beine: hellbraun bis braun mit nicht sehr deutlicher dunkler Ringelung, die manchmal auch fehlen kann, und meist mit dichter weißer Behaarung. Die Femora sind meist an den Enden dunkelbraun gezeichnet.
Körperlänge: Männchen: 2,5-3,0 mm; Weibchen: 3,5-4,5 mm
|
Lebensraum |
Die Zwergradnetzspinne bewohnt warme sonnige Stellen in lichten Wäldern und an Waldrändern.
|
Biologie und Lebensweise |
Zilla diodia baut ein senkrechtes Netz mit einer großen Nabe. Es wird in hoher Krautvegetation und auf Sträuchern und Zweigen von Bäumen angelegt.
Adulte Exemplare findet man im Frühjahr.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Zilla diodia ist zwar mehr oder weniger über ganz Deutschland verbreitet, ist aber nirgends häufig und weist teilweise größere Verbreitungslücken auf wie z. B. im äußersten Norden und Süden (Nachweislücken?). Das deutschlandweite Verbreitungsmuster der Zwergradnetzspinne finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
In NRW nicht sehr häufig. Vorkommen vor allem im (südlichen) Rheinland und Münsterland.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.
HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.
JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.
SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.
FOELIX, R. F. (1992): Biologie der Spinnen. Thieme Verlag. Stuttgart. 331 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|