|
Centromerus sylvaticus (BLACKWALL, 1841) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 30.12.2013 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Webspinnen (Araneae)
|
Familie: | Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Wachtberg - Ließem
|
|
 (xxl-Foto) Weibchen 11.10.2010 |
 (xxl-Foto) Weibchen 11.10.2010 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) Weibchen 11.10.2010 |
 (xxl-Foto) Männchen 11.10.2010 |
|
Besondere Merkmale |
Vorderkörper: Gelbbraun bis orangebraun; Radiärstreifen vorhanden aber undeutlich; Sternum gelbbraun und netzartig mit schwarz überzogen; Cheliceren beim Männchen mit Längsreihe aus kleinen Borsten
Hinterkörper: Einfarbig grau bis schwarz
Beine: Gelbbraun bis orangebraun; mittellang und kräftig
Körperlänge: Männchen: 2,2 - 3,0 mm; Weibchen: 2,5 - 4 mm
Ähnliche Arten:
Centromerus sylvaticus sieht den anderen Arten der Gattung Centromerus sehr ähnlich und kann nur genitalmorphologisch sicher von diesen unterschieden werden.
|
Lebensraum |
Centromerus sylvaticus wird vielfach als eine Art beschrieben, die bevorzugt in der Bodenstreu von Wäldern mittlerer Standorte vorkommt. Allerdings ist sie in vielen unterschiedlichen Habitaten nachgewiesen worden. Neben Wäldern mittlerer Standorte ist sie auch in Trockenwäldern und Moorwäldern bzw. Auwäldern zu finden. Darüber hinaus sind auch viele Funde in den unterschiedlichsten Lebensräumen des Offenlandes bekannt, wie beispielsweise in Mooren und Sümpfen, Mager- und Trockenrasen, Feucht- und Frischgrünland, Heiden, Weinbergen oder an Runderalstandorten. Demnach ist Centromerus sylvativus wohl eher als eine eurytope Art einzustufen, die allenfalls einen Verbreitungsschwerpunkt in Wäldern besitzt.
Centromerus sylvativus kommt von der Ebene bis in die montane Stufe vor.
|
Biologie und Lebensweise |
Centromerus sylvaticus lebt auf dem Boden in der Bodenstreu und in Moospolstern sowie in der Grasschicht.
Die Weibchen können das ganze Jahr über angetroffen werden, wobei sie ihre Hauptaktivitätphase im Herbst und Winter haben. Die Männchen sind dagegen nur im Herbst und Winter aktiv.
|
Nahrung |
Kleine Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Centromerus sylvaticus ist eine holarktische Art. Sie ist über ganz Europa verbreitet und kommt sowohl in weiten Teilen Asiens als auch Nordamerikas vor.
In Deutschland ist Centromerus sylvaticus weit verbreitet und häufig.
Die bisherigen Fundpunkte von Centromerus sylvaticus in Deutschland finden Sie hier:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Auch in NRW ist Centromerus sylvaticus weit verbreitet und häufig.
|
Benutzte Literatur |
HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.
LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.
WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.
Internetquellen:
PLATNICK (2013): The World Spider Catalog, Version 13.5
British Arachnological Society: britishspiders.org.uk - The Checklist of British Spiders
Wiki des Spinnen-Forums: wiki.eu-arachnida.de: Centromerus sylvaticus
Aranea - Spiders of British Arachnological Society: srs.britishspiders.org.uk: Centromerus sylvaticus
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...
Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|