Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Opilio saxatilis C. L. KOCH, 1839
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Weberknechte (Opilionida)
Familie: Echte Weberknechte (Phalangiidae)

Fotos (© Jürgen Peters (1-3), Axel Steiner (4-6)
det. Hay Wijnhoven)

Borgholzhausen, Breckerfeld


(xxl-Foto)
13.10.2008

(xxl-Foto)
13.10.2008

(xxl-Foto)
13.10.2008
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
28.10.2007

(xxl-Foto)
28.10.2007

(xxl-Foto)
28.10.2007
Besondere Merkmale




Opilio saxatilis (Foto: Jürgen Peters) (xxl-Foto)


Grundfärbung beigefarben-olivgrau getönt, mit dunkleren Querbarren und hellen Zähnchenreihen; beigefarben-olivgrauer und sehr schmaler Sattel, der wie ein feiner Strich vom Augenhügel bis zum Hinterleibsende durchgeht

Beide Geschlechter gleichen sich in Größe und Färbung, unterscheiden sich jedoch u. a. an den Cheliceren. Das 1. Glied des Männchens ist dorsal und das 2. Glied frontal mit einem dichten Feld kräftiger Zähne und einzelnen Borsten besetzt. Das Weibchen ist dort nur beborstet. Auch der Pedipalpus ist beim Männchen kräftig bedornt und beim Weibchen lediglich spärlich beborstet.

Beine: Das 2. Beinpaar ist ca. 35-40 mm lang; die Beine sind einfarbig gelblich und haben auf den Coxen dunkle Flecken; die Männchen haben an den Schenkeln der Laufbeine streng ausgerichtete Reihen kräftiger Dornen, die Weibchen nur kleinere Dornen > dadurch wirken sie leicht kantig

Körperlänge: Männchen: 3,1-5,2 mm; Weibchen: 5,8-6,0 mm





Opilio saxatilis-Unterseite (Foto: Axel Steiner) (xxl-Foto)


Ähnliche Arten:
Opilio canestrinii: Das 2. Laufbeinpaar ist etwa doppelt so lang. O. saxatilis weist im Gegensatz zu O. canestrinii kräftige Dornen im Kopfbereich sowie Querreihen kleiner Dornen auf dem Hinterleib auf.

Lebensraum
Opilio saxatilis kommt vorwiegend in offenen und unbeschatteten Biotopen vor, sofern der Boden trocken ist. Geeignete natürliche Biotope sind u. a. Steppenheiden, Trockenrasen, lichte Waldränder, trockene Gebüsche, Dünen...
Auch der Siedlungsbereich des Menschen wird als Biotop gerne angenommen. Schuttplätze, Baustellen, Parks, Gärten, Äcker, Ruderalgelände, Gebäude/Mauern werden von Opilio saxatilis besiedelt. Das von mir gefundene Exemplar habe ich im Garten im Siedlungsbereich Breckerfelds unter einem Stein gefunden.

Biologie und Lebensweise
Erwachsene Tiere sind von Juni/Juli bis Ende November zu finden.

Nahrung
Arthropoden

Verbreitung in D/Welt
Im gesamten gemäßigten Klimabereich Europas (Mitteleuropa, östlich bis wenigstens Polen, südlich bis Italien/Griechenland) verbreitet. JONES (1987) beschreibt die Art als häufig und weit verbreitet. Die bisherigen deutschlandweiten Fundpunkte von Opilio saxatilis können Sie sich hier anschauen:
Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Bisher liegen erst sehr wenige Fundpunkte innerhalb NRWs vor. Neben Breckerfeld und Borgholzhausen gibt es u. a. noch Fundmeldungen aus der Eifel. Es fehlen jedoch vielerorts die Bearbeiter dieser interessanten Artengruppe, so dass die Fundpunkte erst einen ersten Eindruck der tatsächlichen Verbreitung der Art zulassen.

Benutzte Literatur

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

MARTENS, J. (1978): Weberknechte, Opiliones. In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands. 64. Teil. Gustav Fischer. Jena. S. 1-464.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-/Weberknecht-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Weberknechten (Opiliones) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Martin Lemkes Spinnen-Forum: Bestimmungshilfe zu kurzbeinigen und langbeinigen Weberknechten (Autor: Aloysius Staudt)

European Society of Arachnology: Fotos von Weberknechten (engl.)

Ed Nieuwenhuys (Niederländische Seite): Fotos verschiedener Weberknechte und kurzer Informationstext (auf englisch)

Wikipedia: Fotos von Weberknechten und kurzer Informationstext


Zur Linkliste weiterer interessanter Weberknecht-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de