|
|
|
Buchfink - Fringilla coelebs (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Wirbeltiere (Vertebrata)
|
Klasse: | Vögel (Aves)
|
Ordnung: | Sperlingsvögel (Passeriformes)
|
Familie: | Finken (Fringillidae)
|
Fotos (© Kirstin Meyer)
|
Herten
|
|
 (xxl-Foto) 01.2006 Männchen |
 (xxl-Foto) 04.2005 Männchen |
 (xxl-Foto) 01.2006 Männchen |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 01.2006 Weibchen |
 (xxl-Foto) 04.2006 Weibchen |
 (xxl-Foto) 04.2006 Weibchen |
Besondere Merkmale |
Auffallende doppelte weiße Flügelbinde und im Flug durch weiße äußere Steuerfedern gekennzeichnet.
Männchen: unten bräunlich mit kastanienbraunem Mantel, grünlichem Bürzel und schieferblauem Scheitel, Halsseiten und Nacken; Rücken braun
Weibchen und Jungvögel: oben hell olivbraun, unten hell graubraun.
Das komplette Federkleid des Buchfinken können Sie sich hier anschauen: www.vogelfedern.de
Körperlänge: 15,5 cm
Gewicht: ca. 20 g
Ähnliche Arten: Der Bergfink ist recht ähnlich, hat jedoch einen weißen Bürzel.
|
Lebensraum |
In Laub- und Nadelwäldern, Feldgehölzen, Gärten, Parks, Kulturland mit Hecken und überall, wo Bäume vorkommen. Sowohl im Flachland als auch im Gebirge bis in 2000 m Höhe anzutreffen.
|
Biologie und Lebensweise |
Der wellenförmige Flug und die hüpfende Fortbewegung auf dem Boden, während der der Kopf rhytmisch vor- und zurückbewegt wird sind charakteristische Verhaltensweisen des Buchfinks.
Das Weibchen übernimmt neben Eierlegen auch alleine das Ausbrüten der Eier. Während des Brütens wird es vom Männchen gefüttert. Beide Elternteile übernehmen die Fütterung der Nestlinge.
Die Daten zu Nest, Eiern und Jungvögeln sind HARRISON (1975) entnommen:
Nest: Das Nest (Durchmesser: 8,5-10,5 cm) wird meist in einer Astgabel gebaut und ist ein kunstvoll gefertigter tiefer Napf aus Moos, Flechten, Grashalmen, Wurzeln und Federn, der außen mit Flechten und Rinde verkleidet und innen mit feinerem Material ausgepolstert wird. Der Beginn der Brutperiode liegt im April und reicht bis Mai. Es finden 1 oder 2 Jahresbruten statt.
Eier: (2-)4-6(-8) spindelförmige bis kurz-spindelförmige/ovale glatte und glänzende, rosa gefleckte/gewölkte Eier auf hellblauem Grund. Die 19,3 x 14,7 mm großen Eier sind zusätzlich mit kastanienbraunen Spritzern versehen.
Brutdauer/Brutpflege: (11)12-13 Tage. Der Brutbeginn startet mit der Ablage des letzten Ei.
Nestlingsdauer: Die mit langen blaßgrauen Dunen bewachsenen Nestlinge werden von beiden Elternteilen gefüttert und verlassen das Nest nach (12)13-14(15) Tagen.
Jeder Buchfink beherrscht 3-6 Gesangstypen, die die jungen Männchen im ersten Lebensjahr von ihrem Vater und benachbarten Buchfinkenmännchen lernen. Daher besitzen Buchfinken verschiedene "Dialekte" und Vögel aus unterschiedlichen Regionen zeigen deutliche Variationen.
Das Grundthema des Gesanges ist ein sich beschleunigendes Schmettern mit abschließendem Triller.
Einen kleinen Auschnitt des Gesangrepertoires des Buchfinken (engl.= Chaffinch) können Sie sich hier anhören: www.vogelwarte.ch - Vögel der Schweiz.
|
Nahrung |
Im Sommer besteht die Nahrung, die auch an die Jungen verfüttert wird aus Wirbellosen, sonst werden Samen vom Boden aufgepickt. Im Winter vergesellschaften sich Buchfinken gerne mit den ähnlichen aus nördlichen Regionen hierhergezogenen Bergfinken.
|
Verbreitung in D/Welt |
Der Buchfink ist einer der häufigsten Vögel Europas und ist nur im äußersten Norden Skandinaviens, in Island und Rußland nicht anzutreffen. Ferner in Westsibirien, auf den Atlantischen Inseln, in Nordafrika, Kleinasien, Nordiran, Zypern und an der Ostküste des Mittelmeres verbreitet.
Weltweite Verbreitungskarte des Buchfinken bei Avibase
|
Verbreitung in NRW |
In ganz NRW verbreitet und einer der häufigsten Vögel.
|
Benutzte Literatur |
COUZENS, D. (2006): Der große Vogelatlas. Alle europäischen Arten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. 336 S.
HARRISON, C. (1975): Jungvögel, Eier und Nester aller Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens: ein Naturführer z. Fortpflanzungsbiologie. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 435 S.
JONSSON, L. (1999): Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes. Franckh-Kosmos Verlag. 559 S.
KEITH, ST. & J. GOODERS (1982): BLV Vogelführer: 467 Vogelarten Europas. - München; Wien; Zürich: BLV Verlagsgesellschaft. 768 S.
NICOLAI, JÜRGEN (1982): Fotoatlas der Vögel. Gräfe und Unzer GmbH, München. 300 S.
PETERSON, R. (1985): Die Vögel Europas: ein Taschenbuch für Ornithologen und Naturfreunde über alle in Europa lebenden Vögel. 14., verbesserte Aufl. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 535 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Vogel-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Vögeln (Aves) im Internet |
Avibase: Umfangreiches Datenbank-Informations-System über alle Vögel der Welt. Sie enthält nahezu 2 Million Aufzeichnungen über 10.000 Spezies und 22.000 Subspezies von Vögeln, einschließlich Verbreitungs-Informationen, Taxonomie, Synonyme in mehreren Sprachen und anderes.
birdnet.de: Das Deutsche Forum zum Thema Vögel. Aktuelles, Forum, Fotos, Archiv...
Zur Linkliste weiterer interessanter Vogel-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|