Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Blaumeise - Cyanistes caeruleus (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Meisen (Paridae)

Synonym:

Parus caeruleus

Fotos (© Kirstin Meyer)
Herten


(xxl-Foto)

(xxl-Foto)
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)

(xxl-Foto)
 
Besondere Merkmale
Kleiner und heller als die Kohlmeise mit blauem, weiß gerandeten Scheitel. Auch die Flügel und der Schwanz sind blau gefärbt. Die Unterseite ist gelb mit kleinem schwärzlichen Mittelfleck, die Kopfseiten sind weiß mit schwarzem Augenstrich und schwarzer Abgrenzung gegen das blauschwarze Kinn. Grünlicher Rücken.
Bei Jungvögeln sind die weißlichen Kopfpartien gelblich gefärbt.

Das komplette Federkleid der Blaumeise können Sie sich hier anschauen: www.vogelfedern.de

Körperlänge: 11,5 cm
Gewicht: ca. 11 g

Lebensraum
Brütet häufig in Wäldern, Parks und Gärten in Baumhöhlen und Nistkästen. Häufig wird sie dabei von der ihr körperlich überlegenen Kohlmeise an schlechtere Brutplätze verdrängt. Außerhalb der Brutzeiten halten sich Blaumeisen gerne in Schilfgebieten auf.

Biologie und Lebensweise
Blaumeisen beginnen schon sehr früh im Jahr zu singen und sich zu paaren. Während dieser Zeit sind oft kurze Balzflüge mit vibrierenden Flügeln zu beobachten. Nach Möglichkeit tun sie sich mit dem Partner vom Vorjahr zusammen. Ungefähr von April bis Juli dauert die Brutphase in welcher 1-2 Bruten durchgezogen werden.

Daten aus HARRISON (1975):

Nest: Das Nest wird in einer Höhle gebaut und ist ein Napf aus Moos, Gras, Wolle, altem Laub, Haaren, Federn. Der Eingang zur Höhle sollte im optimalen Fall einen Durchmesser von ca. 27 mm haben.

Eier: (7-)10-13(-16) spindelförmige weiße Eier mit rötlichen Punkten/Klecksen. Die Größe des Eis beträgt 16,2 x 12 mm. Kaum eine andere Kleinvogelart kann vergleichsweise viele Eier legen.

Brutdauer/Brutpflege: (12)13-15(16) Tage, wobei das brütende Weibchen vom Männchen gefüttert wird.

Nestlingsdauer: (15-)17-18(-23) Tage, wobei beide Eltern füttern.

Die Blaumeise ist bei uns ein Standvogel. Dennoch ziehen viele östliche und nördliche Populationen im September/Oktober gen Süden.

Den Gesang der Blaumeise (engl.= Blue Tit) ist sehr variantenreich. Eine häufige Variante können Sie sich hier anhören: www.vogelwarte.ch - Vögel der Schweiz.


Nahrung
Die akrobatische Nahrungssuche findet in kletternder Weise im Gezweig statt. Dabei können sich die Blaumeisen bis zu den äußersten Zweigspitzen hangeln, wobei sie oft mit dem Bauch nach oben hängen. Blaumeisen sind seltener am Boden anzutreffen als Kohlmeisen.
Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und Spinnen und zu geringen Bestandteilen auch aus Samen und Beeren.

Verbreitung in D/Welt
Die Blaumeise ist in ganz Europa häufig anzutreffen. In Nordfennoskandien und Island kommt sie hingegen nicht vor. Auch in Vorderasien und Nordwest-Afrika trifft man auf sie.

Weltweite Verbreitungskarte der Blaumeise bei Avibase.

Verbreitung in NRW
Blaumeisen gehören sicher mit zu den häufigsten Vögeln in unserem Bundesland und sind in ganz NRW verbreitet.

Benutzte Literatur
COUZENS, D. (2006): Der große Vogelatlas. Alle europäischen Arten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. 336 S.

DELIN, H. & L. SVENSSON (1998): Der große Kosmos-Naturführer Vögel. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. 288 S.

HARRISON, C. (1975): Jungvögel, Eier und Nester aller Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens: ein Naturführer z. Fortpflanzungsbiologie. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 435 S.

JONSSON, L. (1999): Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes. Franckh-Kosmos Verlag. 559 S.

PETERSON, R. (1985): Die Vögel Europas: ein Taschenbuch für Ornithologen und Naturfreunde über alle in Europa lebenden Vögel. 14., verbesserte Aufl. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 535 S.

NICOLAI, JÜRGEN (1982): Fotoatlas der Vögel. Gräfe und Unzer GmbH, München. 300 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Vogel-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Vögeln (Aves) im Internet

Avibase: Umfangreiches Datenbank-Informations-System über alle Vögel der Welt. Sie enthält nahezu 2 Million Aufzeichnungen über 10.000 Spezies und 22.000 Subspezies von Vögeln, einschließlich Verbreitungs-Informationen, Taxonomie, Synonyme in mehreren Sprachen und anderes.

birdnet.de: Das Deutsche Forum zum Thema Vögel. Aktuelles, Forum, Fotos, Archiv...


Zur Linkliste weiterer interessanter Vogel-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de