Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Leiterbock - Saperda scalaris (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)

Fotos (© Manfred Kunz)
MTB 4716 (Brilon), MTB 4717 (Niedersfeld)


(xxl-Foto)

(xxl-Foto)

(xxl-Foto)
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)

(xxl-Foto)
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Schwarz gefärbt und Flügeldecken schwarz behaart mit einem (meist) gelbgrünen (seltener auch grau-weißen) sehr variabel tomentierten Längsband an der Flügeldeckennaht mit 5 sägezahnähnlichen (hakige) Auszackungen zur Mitte hin (Name = leiterartige Figur); auf dem Kopf und Halsschild gelblich; auf den Beinen gelbgrau; Fühlerglieder ab dem 3. Fühlerglied an der Basis weißgrau gefärbt; der grösste Teil des Kopfes und des Halsschildes gelbgrün (oder grau-weiß) behaart, letzterer mit breiter, schwarzen Mittelbande und einem schwarzen Flecken an der Seite; Schildchen gerundet dreieckig; Flügeldecken ziemlich lang, beim Weibchen fast parallel, beim Männchen nach hinten leicht verschmälert

Körperlänge: 12-18 mm

Ähnliche Arten: Keine!

Lebensraum
In feuchten Laubwäldern insbesondere auf gefällten Baumstämmen von der Tiefebene bis ins Gebirge zu finden.

Biologie und Lebensweise
Die Weibchen halten sich bevorzugt auf gefälltem Holz auf. Die Männchen leben in den Baumkronen und sind nur selten auf Blüten zu finden.
Leiterbock-Larven entwickeln sich in absterbendem oder bereits totem Holz von Laubhölzern. Als Brutholz kommen Erle, Eiche, Buche, Ulme, Birke, Salweide, Obstbäume (Kirsche, Apfel) und Hasel in Frage.
Die Eiablage findet einzeln in vom Weibchen freigebissenen Querfurchen/Löchern statt. Insgesamt nimmt die Entwicklung 2-3 Jahre Zeit in Anspruch. In dieser Zeit leben die Larven unter der Rinde in Bast und Splint der abgestorbenen Hölzer. Die erwachsene Larve verpuppt sich dann dicht unter der Holzoberfläche, wobei der Ausgang der Puppenwiege vorher mit einem Spanpfropf verschlossen wird. Im April schlüpfen dann die adulten Käfer, die bis August (mit etwas Glück) zu finden sind.

Nahrung
Die adulten Käfer fressen an Blättern (Rippenfraß), die Larven leben in abgestorbenem oder absterbendem Holz von Laubbäumen und ernähren sich auch davon.

Verbreitung in D/Welt
In Südwesteuropa über Mitteleuropa bis Sibirien; Transkaukasien, Iran und Nordafrika verbreitet. Die Literaturangaben über die Häufigkeit des Leiterbocks reichen von "meist nur vereinzelt zu finden" bis "überall nicht selten". Diese schöne Käferart kommt in Deutschland in allen Bundesländern vor.

Verbreitung in NRW
Über die Verbreitung des Leiterbocks in NRW liegen mir keine Informationen vor. Die Käferart gehört aber sicher nicht zu den häufigen Arten.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. 446 S.

HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.

TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.

ZAHRADNIK, J. (1989): Der Kosmos-Insektenführer. 5. überarbeitete und verbesserte Aufl. Stuttgart: Franckh (Kosmos-Naturführer). 320 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie

Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de