Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Blaugrüne Mosaikjungfer - Aeshna cyanea MÜLLER 1764
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Libellen (Odonata)
Familie: Großlibellen (Anisoptera)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld (1-4), Witten/Ennepetal (Flugbilder)


(xl-Foto)
Weibchen

(xl-Foto)
Weibchen

(xl-Foto)
Männchen
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
Weibchen

(xl-Foto)
Flugbilder
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Weibchen und Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer besitzen jeweils zwei breite gelbe Streifen auf dem Thorax (Antehumeralstreifen ) und zwei breite, gelbe Thoraxseitenstreifen.



Beim Weibchen ist der ganze Hinterleib schwarz-grün gescheckt, während beim Männchen die Segmente 8-10 schwarz-blau und die übrigen schwarz-grün gefleckt sind mit blauen Seitenflecken. Auf der Stirn findet sich eine T-förmige schwarze Zeichnung. An der folgenden Abbildung kann man auch schön erkennen, dass die Berührungslinie zwischen den beiden Komplexaugen deutlich länger ist als das dahinter liegende Hinterhauptsdreieck.



Anhand des Flügels kann die Familie Aeshnidae festgestellt werden. Das Dreieck im Flügel (Vorder- und Hinterflügel) ist bei dieser Familie mit der Spitze nach außen gerichtet.



Körperlänge: 70-80 mm
Flügelspannweite: 100 mm

Lebensraum
A. cyanea ist wohl mit die anspruchsloseste heimische Libellenart. Sie ist in der Lage, sich jedem kleinen, stehenden Gewässer anzupassen. z. B. stand bei unseren Nachbarn im Garten über längere Zeit ein Plastikplanschbecken, welches sofort als Lebensraum besetzt wurde.

Biologie und Lebensweise
Die Entwicklung dauert ein Jahr. Die Larven überwintern. Die einzelnen Larvenstadien können vollständig durchlaufen werden, wenn die Eiablage bereits früh im Jahr erfolgt ist. Die Weibchen legen ihre Eier ohne männliche Begleitung in Pflanzen oder Holzstücken am Ufer ab (siehe Foto).



Bei späteren Eiablagen vollziehen sich die letzten Larvenstadien erst im neuen Jahr. Die räuberischen Libellenlarven leben im Gewässer. Der Schlupf zur adulten Libelle erfolgt meist in den Morgenstunden. Die Larve klettert an einer aus dem Wasser ragenden Pflanze empor und streift die alte Haut ab. Übrig bleibt die Larvenhaut, die man als Exuvie bezeichnet und anhand deren Merkmale die Libellenart bestimmt werden kann!



Blaugrüne Mosaikjungfer-Exuvie (= leere Larvenhaut) mit frisch geschlüpfter Libelle
Foto: Horst Günter Neuhoff, 18.06.2010, NSG Wahner Heide (Köln) - xxl-Foto


Eine ausgezeichnete Internetseite die einem bei dieser kniffligen Aufgabe zur Seite steht stammt von Stefan Heitz.
Häufig sieht man an Gewässern die Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer bei ihren "Patrouillenflügen". Dabei nähern sie sich oft einem Beobachter bis auf wenige Zentimeter, so daß auch Flugaufnahmen möglich sind (siehe Foto 5). Die Tiere fliegen immer im gleichen wiederkehrenden Rhythmus das Ufer auf und ab und halten dabei nach Beute, Rivalen und Weibchen Ausschau. Die Männchen halten sich jedoch nie lange Zeit an einem Gewässer auf, sondern wechseln ständig ihren Standort, um zu anderen Gewässern zu fliegen.

Nahrung
Als Nahrung dienen den ausgewachsenen Libellen Fluginsekten aller Art, die im Flug mit Hilfe der sogenannten Fangmaske - einem an der Kopfunterseite befindlichen ausklappbaren "Fangbehälter" - gefangen werden. Die ebenfalls räuberischen Larven gehen unter Wasser nach allem was sich bewegt auf die Jagd.

Verbreitung in D/Welt
Die Art ist deutschlandweit häufig zu finden.

Verbreitung in NRW
In ganz NRW verbreitet und häufig. Die Art ist nicht gefährdet.
Verbreitungskarte der "Blaugrünen Mosaikjungfer" des Arbeitskreises zum Schutz und zur Kartierung der Libellen in Nordrhein-Westfalen.

Benutzte Literatur
BELLMANN, HEIKO (1987): Libellen: beobachten, bestimmen - Neumann-Neudamm (JNN-Naturführer). Melsungen. 272 S.

JURZITZA, GERHARD (1988): Welche Libelle ist das?: Die Arten Mittel- und Südeuropas - Franckh (Kosmos Naturführer). Stutgart. 191 S.

Zur Buchliste weiterer interessanter Libellen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Libellen (Odonata) im Internet

Arbeitskreises zum Schutz und zur Kartierung der Libellen in Nordrhein-Westfalen: Infos, Kontakte, Fotos, Links, Artenliste

Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V. (SGL): Infos, Kontakte, Fotos, Links, Artenliste, Kartierung, Biologie, Ökologie usw.


Zur Linkliste weiterer interessanter Libellen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de