|
Hufeisen-Azurjungfer - Coenagrion puella (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 24.04.2014 |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Libellen (Odonata)
|
Familie: | Schlanklibellen (Coenagrionidae)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Bonn (Lannesdorf)
|
|
 (xl-Foto) Männchen 19.05.2006 |
 (xl-Foto) Männchen 19.05.2006 |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xl-Foto) Männchen 19.05.2006 |
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Die Grundfärbung des Männchens ist leuchtend blau. Das 2. Hinterleibsegment weist auf der Oberseite eine schwarze hufeisenförmige Zeichnung auf (deutscher Name!). Die Hinterleibsegmente 3-5 sind im hinteren Fünftel schwarz und haben an den Seiten schmale, schwarze Streifen. Die Hinterleibsegmente 6 und 7 sind schwarz oder bis auf einen kleinen vorderen Teil schwarz, während das Hinterleibsegment 8 hellblau ist. Die restlichen Hinterleibsegmente sind blau mit schwarzer Zeichnung.
Die Grundfärbung des Weibchens ist grünlich, kann in seltenen Fällen aber auch blau sein. Der Hinterleib ist nahezu durchgehend oben schwarz gefärbt.
Der Hinterrand der Vorderbrust ist oben zweimal leicht einbuchtet und weist in der Mitte eine schwache Spitze auf.
Flügelspannweite: 35-40 mm
|
Lebensraum |
Die Hufeisen-Azurjungfer bevorzugt kleine, stehende Gewässer. Sie ist aber auch an größeren Seen zu finden. Zudem besiedelt sie - wenn auch selten - langsam fließende Bäche und Gräben.
Wichtig für das Vorkommen von C. puella ist eine dichte Unterwasservegetation, die als Eiablageort dient.
|
Biologie und Lebensweise |
Larven der Hufeisen-Azurjungfer
(Fotos © H.-Willi Wünsch (1, 5: Larve(n), 6: Larval-Häutung in 4 Bildern, 7: mit Beute) &
Heide Gospodinova (2 & 3/4: weißliche & grünliche Färbung), xxl-Fotos per Fotoklick)
Die jungen aquatischen Larven leben zunächst unter den Blättern der Unterwasservegetation. In späteren Entwicklungsstadien sind die Larven dann zwischen den Pflanzen und auf dem Gewässerboden zu finden.
Larve, Exuvie und frisch geschlüpfte Hufeisen-Azurjungfer
(Fotos © H.-Willi Wünsch (1: mit Beute, 2: Seitenansicht, 3: letztes Larvenstadium, 4: Frontalansicht) &
Heide Gospodinova (5: Larven-Exuvie, 6 & 7: schlupfbereite Larve, 8 & 9: geschlüpfte Libelle mit Exuvie), xxl-Fotos per Fotoklick)
Die Eiablage erfolgt nach dem Coenagrion-Typ. Dabei hält das Männchen das Weibchen mit seinen Hinterleibsanhängen an der Vorderbrust fest und steht senkrecht über dem auf schwimmenden Pflanzenteilen sitzenden Weibchen.
Flugzeit: Mai bis September.
|
Nahrung |
Insekten
|
Verbreitung in D/Welt |
Die Hufeisen-Azurjungfer ist bis auf Nordeuropa in ganz Europa verbreitet. Östlich reicht ihr Verbreitungsgebiet bis Westsibirien.
Coenagrion puella ist über ganz Deutschland verbreitet und zählt zu den häufigsten Libellenarten.
|
Verbreitung in NRW |
Coenagrion puella ist über ganz NRW verbreitet und überall häufig. Verbreitungskarte der Hufeisen-Azurjungfer des Arbeitskreises zum Schutz und zur Kartierung der Libellen in Nordrhein-Westfalen.
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, HEIKO (1987): Libellen: beobachten, bestimmen - Neumann-Neudamm (JNN-Naturführer). Melsungen. 272 S.
SCHORR, M. (1990): Grundlagen zu einem Artenhilfsprogramm Libellen der Bundesrepublik Deutschland. - Biltho-ven (Ursus Scientific Publishers), 512 S.
WENDLER, A. & J.-H. NÜß (1992): Libellen. 3. Aufl. - Hamburg (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), 131 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Libellen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Libellen (Odonata) im Internet |
Arbeitskreises zum Schutz und zur Kartierung der Libellen in Nordrhein-Westfalen: Infos, Kontakte, Fotos, Links, Artenliste
Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V. (SGL): Infos, Kontakte, Fotos, Links, Artenliste, Kartierung, Biologie, Ökologie usw.
Zur Linkliste weiterer interessanter Libellen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|