|
|
|
Rote Holzmulmschwebfliege, Schwarzfuß-Langbauchschwebfliege Brachypalpoides lentus (MEIGEN, 1822) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Diptera (Zweiflügler)
|
Familie: | Schwebfliegen (Syrphidae)
|
Synonym: | Xylota lenta
|
Fotos (© Reiner Büdenbender)
|
Ennepetal
|
|
 (xxl-Foto) 21.05.2010 Männchen |
 (xxl-Foto) 21.05.2010 Männchen |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 21.05.2010 Männchen |
 (xxl-Foto) 21.05.2010 Männchen |
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Rote Holzmulmschwebfliege ( Brachypalpoides lentus, Foto: Reiner Büdenbender) (xxl-Foto)
Beine ganz schwarz (!); relativ lange Schenkel; am Hinterschenkel ohne kräftige Dornen (die z. B. Xylota segnis aufweist!); Stirn und Gesicht schwarz; Fühler braun; Hinterleib schlank mit parallelen Seitenrändern; 2. und 3. Segment blut-/ziegelrot; Hinterleibspitze schwarz; Hinterschenkel an der Basis mit langen Haaren;die Augen der Männchen stoßen mittig aneinander, die der Weibchen sind deutlich voneinander getrennt (wie bei vielen Schwebfliegenarten!)
Körperlänge: 11-14 (-15) mm; Flügellänge: 10-12 mm
Larve: mit kurzem "Schwanz" und mit Mundhaken; innenliegende Kieferzähnchen
Die Brachypalpoides lentus-Larve unterscheidet sich von den ähnlichen Larven der Gattungen Brachypalpus, Chalcosyrphus und Xylota durch 2 Gruppen mit 2 großen rotbraunen Haken, die sich seitlich der "anterior-spiracle" befinden.
Ähnliche Arten:
Gemeine Langbauchschwebfliege (Xylota segnis (LINNAEUS, 1758)): gelb-schwarz gezeichnete Hinterbeine und Oberschenkel (Femur) des hinteren Beins unterseits mit kräftigen langen Dornen
Rote Faulholzschwebfliege (Chalcosyrphus piger (FABRICIUS, 1794)): Hinterleibsspitze rot! Flugzeit: Juli bis August

Vergleich u. a. der Beine: links Xylota segnis (Foto: Axel Steiner), rechts: Brachypalpoides lentus (Foto: Reiner Büdenbender)
|
Lebensraum |
Bei Brachypalpoides lentus handelt es sich um eine typische Wald-Schwebfliegenart. Bevorzugte Biotoptypen, wo sie gelegentlich angetroffen werden können sind Wälder, Waldwege, Waldränder, Holzschläge und insbesondere feuchte (Buchen-)Wälder mit fruchtbarem Boden und reichem Angebot an Totholz. Die Rote Holzmulmschwebfliege teilt sich ihre Lebensräume mit der häufiger anzutreffenden ähnlichen Xylota segnis.
|
Biologie und Lebensweise |
Flugmonate: (Mitte April -) Anfang Mai bis Anfang August (- Mitte September) mit Schwerpunkt im Mai/Juni
Vereinzelt auf sonnigen Blättern (besonders Buchen) oder blühenden Sträuchern zu finden.
Die Larven entwickeln sich im feuchten und verpilzten Holzmulm - wohl insbesondere von Buchen, da Brachypalpoides lentus dabei beobachtet wurde, wie sie Höhlungen an deren Stammbasis aufsuchte (vermutlich zur Eiablage?). Die Entwicklung der Larve findet dann in modernden Baumwurzeln oder Baumhöhlen statt. Auch wenn die Art wohl sehr an Buchen gebunden ist gibt es in der Literatur auch Vermerke über mögliche Entwicklung in Ahornbäumen (BARKEMEYER, 1994) oder Eichen (STUBBS, 2002).
Die Larven verpuppen sich ab Ende März/Anfang April und schlüpfen dann ab Mitte April.
Häufiger werden die Männchen beobachtet.
|
Nahrung |
Blütenbesuche sind bei Kriechendem Hahnenfuß (Ranunculus repens), häufiger auf Himbeere (Rubus idaeus), Apiaceen (z. B. Wiesenkerbel - Anthriscus sylvestris) oder Weißdorn (Crataegus) verzeichnet worden.
|
Verbreitung in D/Welt |
In Mitteleuropa in der Ebene und im Gebirge östlich bis Westsibirien und Kleinasien verbreitet. Die Häufigkeit gibt RÖDER (1990)mit "vereinzelt bis sehr selten" an, während KORMANN (2002) sie als "nicht seltene" Art einstuft.
|
Verbreitung in NRW |
Die Rote Holzmulmschwebfliege ist in allen Naturgroßräumen NRWs zu finden und ist in der Roten Liste der Schwebfliegenarten NRWs von 1998 in keiner Form als gefährdet gekennzeichnet (FREUNDT, SSYMANK & STANDFUSS, 2005).
|
Benutzte Literatur |
BARKEMEYER. W. (1994): Untersuchung zum Vorkommen der Schwebfliegen in Niedersachsen und Bremen (Diptera:Syrphidae). Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. Heft 31, 1-514, Hannover.
CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 327 S.
DREES, M. (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.
FREUNDT, R.; SSYMANK, A. & K. STANDFUSS (2005): Schwebfliegen in Nordrhein-Westfalen (Diptera: Syrphidae). Checkliste der seit 1980 nachgewiesenen Arten. - Mitt. der AG westf. Entomologen Band 21 (Beiheft 11): 1-18.
KORMANN, K. (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.
KORMANN, K. (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.
RÖDER, G. (1990): Biologie der Schwebfliegen Deutschlands (Diptera: Syrphidae). Erna Bauer Verlag. 575 S.
STUBBS, A. E. (2002): British Hoverflies. An Illustrated Identification Guide. Text and illustrated keys by Alan E. Stubbs. Colour plates depicting 190 species by Steven J. Falk. British Entomological and Natural History Society London. 469 S.
VAN VEEN, M. P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet |
Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten
Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...
Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|