|
Neobisium carcinoides (HERMANN, 1804) zum Bericht zur Biologie und Lebensweise von Pseudoskorpionen von Patrick Appelhans |
|
Artenprofil von Patrick Appelhans |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida)
|
Ordnung: | Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones)
|
Familie: | Neobisiidae
|
Synonym: | Neobisium muscorum (LEACH)
|
Fotos (© Patrick Appelhans)
|
Düsseldorf (Botanischer Garten/Universität)
|
|
 (xxl-Foto) |
 (xxl-Foto) |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Neobisium carcinoides wird ca. 2-4 mm lang. Beide Geschlechter zeigen eine rötlich-braune Grundfärbung. Das Opisthosoma ist im Querschnitt rund; die Tergite sind ungeteilt. Die Tiere besitzen kräftige Chelae (Palpenhände) und Finger; das Prosoma ist rechteckig und trägt zwei Augenpaare. Fester Scherenfinger mit 8, beweglicher mit 4 Becherhaaren (Tasthaaren).
Ähnliche Arten: Es sind bisher in NRW 3 weitere sehr ähnliche Neobisium-Arten nachgewiesen worden: Neobisium simile (L. KOCH, 1873), Neobisium simoni simoni (L. KOCH, 1873) und Neobisium sylvaticum (C.L. KOCH, 1835). Neobisium carcinoides ist jedoch die häufigste Art. Die Gattung Microbisium hat am festen Scherenfinger 7 und am beweglichen 3 Becherhaare (Tasthaare) und wird nur 1,4-2,4 mm groß.
|
Lebensraum |
Neobisium carcinoides lebt bevorzugt unter Steinen oder in der Laubstreu und hält sich hauptsächlich an Stellen auf, die längere Zeit Feuchtigkeit halten.
 
Fundorte von Neobisium carcinoides im Botanischen Garten der Universität Düsseldorf, Fotos: © Patrick Appelhans
|
Biologie und Lebensweise |
Neobisium carcinoides unterscheidet sich in seiner Lebensweise nicht von der im allgemeinen Teil beschriebenen.
|
Nahrung |
Hauptsächlich kleinere Arthropoden, aber auch Tiere bis zur Größe von z. B. Fruchtfliegen (Drosophila).
|
Verbreitung in D/Welt |
Neobisium carcinoides dürfte an geeigneten Standorten in ganz Deutschland vorkommen, die Daten scheinen allerdings dürftig zu sein.
Die bisherigen deutschlandweiten Fundpunkte der Art finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands
|
Verbreitung in NRW |
Neobisium carcinoides dürfte an geeigneten Standorten in ganz NRW vorkommen (s. Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands).
|
Weiterführende Literatur zu Pseudoskorpionen (Pseudoscorpiones) |
APPELHANS, P. (2006): Pseudoskorpione - Heimische Exoten. Arthropoda 13 (4): 16-25
APPELHANS, P. (2008): Skorpione ohne Schwanz oder Ameisen mit Hörnern? Arachne (im Druck)
KUNZ, K. (2002): Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium. DRACO 9: 74-80
LEGG, G., JONES, R. E. (1988): Pseudoscorpions (Arthropoda: Arachnida). Key and notes for the identification of the species. Synopses of the British fauna 40; Brill/Backhuys Leiden, New York
MORITZ, M. (1993): Pseudoscorpiones. in: KÄSTNER, A.: Lehrbuch der Speziellen Zoologie I, (4). 4., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Gustav Fischer Verlag Jena 1993
RESSL, F., BEIER, M. (1958): Zur Ökologie, Biologie und Phänologie der heimischen Pseudoskorpione. Zool. Jb. Syst. 86: 1-26
SCHAEFER, M. (1994): Pseudoskorpionida. In : Brohmer- Fauna von Deutschland. 19., überarbeitete Auflage. Quelle & Meyer Verlag Heidelberg
WEYGOLDT, P. (1966a): Moos- und Bücherskorpione. Neue Brehm Bücherei; A. Ziemsen Verlag Wittenberg
Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnentier-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Pseudoskorpionen (Pseudoscorpiones) im Internet |
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands (inkl. Pseudoskorpionen
Arachnologische Gesellschaft e. V. - Blick, T., C. Muster & V. Duchác( (2004): Checkliste der Pseudoskorpione Mitteleuropas. Checklist of the pseudoscorpions of Central Europe. (Arachnida: Pseudoscorpiones). Version 1. Oktober 2004.
Informationszentrum zu Chemie, Biologie und verwandten Gebieten im Internet: Links zu Fotos und Texten zu Pseudoskorpionen
Tierdoku.com: Naturlexikon mit Artikel über Pseudoskorpione (mit Fotos)
Wikipedia: Fotos von Pseudoskorpionen und kurzer Informationstext
Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnentier-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|