Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Schilf-Sackspinne - Clubiona phragmitis C. L. KOCH, 1843
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 20.03.2015


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Sackspinnen (Clubionidae)

Foto (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn (Siegaue)


(xxl-Foto)
Weibchen
14.10.2007
   
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale
Vorderkörper: Gelbbraun bis rotbraun; am Kopf dunkler gefärbt; mit seidenen weißsilbrigen Härchen vor allem im Kopfbereich überzogen; Cheliceren dunkelbraun bis schwarzbraun, an der Basis deutlich verdickt; Sternum gelbbraun, manchmal mit dunklerem Rand

Hinterleib: Meist dunkelbraun, bisweilen aber auch rotbraun; mit seidenen weißsilbrigen Härchen überzogen, deshalb bei lebenden Exemplaren Hinterleib gräulich erscheinend; Herzmal und nach hinten anschließende Punktreihen und Querbalkenzeichnung manchmal bei hellen Tieren schwach ausgeprägt vorhanden; Hinterleib aber meist ohne Zeichnung

Beine: blass gelbbraun

Körperlänge: Männchen: 5-10 mm; Weibchen: 7,5-11 mm


Ähnliche Arten: Eine Reihe von Clubiona-Arten sehen C. phragmitis sehr ähnlich und sind nur genitalmorphologisch sicher von dieser zu unterscheiden (z. B. C. frutetorum, C. lutescens, C. neglecta, C. reclusa, C. pseudoneglecta, C. stagnatilis, C. terrestris, C. pallidula).

 


Verwechslungsarten:
oben links: Vernachlässigte Sackspinne (Clubiona neglecta), oben rechts: Blasse Sackspinne (Clubiona pallidula),
unten Sumpf-Sackspinne (Clubiona reclusa) Fotos: Nicolaj Klapkarek

Lebensraum
Clubiona phragmitis besiedelt bevorzugt Schilf- und Röhrichtbestände an Ufern und in Sümpfen. Des Weiteren findet man sie in Seggenriedern, in Nieder- und Hochmooren, in Sümpfen sowie auf Feuchtwiesen. Gelegentlich ist sie zudem in Sanddünen an der Küste anzutreffen.

Biologie und Lebensweise
Die Schilf-Sackspinne lebt auf Schilf und Seggen. Dort baut sie ihr Wohngespinst in einem umgebogenen Schilf- oder Seggenblatt oder im Blütenstand einer Schilfpflanze. Im Wohngespinst legt sie auch ihren Eisack an und bewacht diesen bis zum Schlüpfen der Jungspinnen. Das Wohngespinst ist normalerweise oben und unten offen, wird aber vor der Eiablage, vor der Häutung und zur Überwinterung verschlossen (JONES, 1987).
Clubiona phragmitis sitzt auf den Halmen und Blättern von Schilf- und Seggenpflanzen und lauert auf Beute. Bisweilen kann Sie beim Beute auflauern am Halm von im Wasser stehenden Pflanzen direkt oberhalb der Wasserlinie beobachtet werden (CROCKER & DAWS, 1996).
Adulte Tiere sind vor allem vom späten Frühjahr bis zum frühen Herbst anzutreffen, vereinzelte Tiere können jedoch auch im Winter gefunden werden.

Nahrung
Insekten und Spinnen

Verbreitung in D/Welt
Clubiona phragmitis ist eine paläarktische Art. Sie ist über ganz Europa verbreitet. Im Osten reicht die Verbreitung bis nach Sibirien, China und Japan.
Die Schilf-Sackspinne ist auch über ganz Deutschland verbreitet. Während sie im Tiefland weit verbreitet und häufig ist, kommt sie in den Mittelgebirgen Süd-Deutschlands vor allem in den Flusstälern vor.
Die bisherigen Nachweispunkte von Clubiona phragmitis in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Clubiona phragmitis ist im Tiefland von NRW weit verbeitet und häufig. Im Bergland scheint sie hingegen zu fehlen.

Benutzte Literatur
CROCKER, J. & J. DAWS (1996): Spiders of Leicestershire and Rutland. Newton Linford, Leicestershire: Loughborough Naturalists' Club in association with Kairos Press.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & A. F. MILLIDGE (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.


Quellen im Internet:

British Arachnological Society (2015): The Checklist of British Spiders

www.araneae.unibe.ch: Clubiona phragmitis C. L. Koch, 1843

British Arachnological Society (2015): Spider and Harvestman Recording Scheme website: Summary for Clubiona phragmitis" (Araneae)

Die Welt der kleinen Krabbeltiere (Maria Pfeifer). Vorgestellt: Sackspinnen - die Schilf-Sackspinne

wiki.spinnen-forum: Clubiona phragmitis


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de