Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zimtwanze - Corizus hyoscyami (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Glasflügelwanzen (Rhopalidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
17.09.2006

(xxl-Foto)
17.09.2006
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
17.09.2006

(xxl-Foto)
17.09.2006
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Diese Wanze gehört zwar zu den Glasflügelwanzen, doch ist es die einzige heimische Art, bei der weder die basalen Flügel noch die Membran glasklar ist. Die Färbung ist auffallend rot mit charakteristisch angeordneten schwarzen Flecken. Der häutige Teil der Deckflügel ist schwarz mit über 20 Längsadern. Das Tier riecht leicht nach Zimt, was ihr auch den Namen gab. Verwechselt wird die Zimtwanze oft mit der Ritterwanze Lygaeus equestris (LINNAEUS, 1758) oder der Feuerwanze Pyrrhocoris apterus (LINNAEUS, 1758), die beide jedoch nicht so dicht behaart sind und ein anderes Zeichnungsmuster aufweisen.

Körperlänge: 10-12 mm

Lebensraum
Corizus hyoscyami lebt vor allem an sonnigen trockenen Standorten an verschiedenen Kräutern.

Biologie und Lebensweise
Diese Wanzenart erscheint im September und überwintert als Imago in der Bodenstreu und auf Nadelbäumen. Sie paaren sich im Frühsommer und legen ihre Eier im Juni/Juli ab. Die Larven sehen den Alttieren nicht sehr ähnlich, sie sind gelblich grau mit roten Flecken und stark pelzig behaart.

Nahrung
Die Zimtwanze saugt an reifenden Samen von Korbblütern und Königskerzen.

Verbreitung in D/Welt
Die Art kommt in Deutschland in allen Bundesländern häufig vor.

Verbreitung in NRW
Der Zimtwanze ist überall in NRW häufig vertreten.

Benutzte Literatur
CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003

SAUER, F. (1996): SAUERS Naturführer - Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. 184 S.

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de