Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zweispitzwanze, Zweizähnige Dornwanze - Picromerus bidens (LINNÉ, 1758)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)

Fotos (© Andreas Müller (1-4), Axel Steiner (5))
Wesel (1-4), Ennepetal (5-6)


(xl-Foto)

(xl-Foto)

(xl-Foto)
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)

(xl-Foto)
Weibchen vor der Eiablage

(xl-Foto)
Szenen einer Jagd
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Zweispitzwanze hat einen gewölbten, kräftigen Körper. Ihren deutschen Namen hat sie erworben, weil die Seitenecken des Halsschildes, der 2 rote Punkte aufweist, in 2 lange Spitzen (bidens = zweigezähnt) ausgezogen sind. Die Färbung ist überwiegend braun, Beine und Fühler sind rotbraun gefärbt. Die Spitze des Schildchens (Scutellum) ist gelb gefärbt.

Körperlänge: 10-13 mm

Lebensraum
Die Zweispitzwanze lebt in feuchteren Biotopen an Laubbäumen.

Biologie und Lebensweise
Picromerus bidens legt im Spätsommer/Herbst ihre Eier ab; danach sterben die Tiere (die Männchen eher als die Weibchen). Die im Frühjahr schlüpfenden Larven brauchen sehr lange für ihre Entwicklung. Es sind noch Larven des letzten Larvenstadiums (L5) im August gefunden worden (R. DIETZE). Das Foto 5 zeigt ein Weibchen unmittelbar vor der Eiablage. Als Räuber spießt die Wanze ihre weichhäutigen Opfer auf, wie z. B. Raupen (siehe Foto 6!). Hart chitinisierte Insekten, wie Käfer oder Wanzen werden in die Gelenkhäute gestochen und ausgesaugt. Zur Reinigung des Rüssels zieht sie diesen durch eine Putzkerbe am Unterschenkel der Vorderbeine.

Nahrung
Die Zweispitzwanze jagt räuberisch Insekten und deren Larven, wie Raupen, Käfer, Blattläuse oder andere Wanzen. Um ein Entkommen zu verhindern werden diese oft auf den Rüssel aufgespießt und umhergetragen.

Verbreitung in D/Welt
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten.

Verbreitung in NRW
Picromerus bidens ist überall relativ häufig in NRW vertreten.

Benutzte Literatur
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003

STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938

JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de